Zum Wochenende widme ich mich heute mal einem ganz speziellen Thema. Software-Start-Ups haben oft brillante Ideen und können Kapitalgeber mit ordentlichen Businessplänen überzeugen. Bei der Software-Entwicklung spielt der Faktor Zeit neben Kosten und Qualität eine bedeutende Rolle.
Für die Umsetzung haben viele Gründer drei Optionen im Kopf: Self-made, Made-in-Germany oder Offshoring. Doch es gibt noch eine vierte Option, das Nearshoring.
Nearshoring unterscheidet sich vom Offshoring durch die geringere räumliche Distanz. Klassische Offshoring-Länder sind in der Regel mehr als fünf Zeitzonen von uns entfernt. Beim Nearshoring trennen Nachfrager und Anbieter nur ein bis zwei Zeitzonen. Inwieweit kulturelle Nähe und Qualifikation des Nearshore- bzw. Offshore-Partners gegeben ist, hängt vom jeweiligen Anbieter-Unternehmen und dessen Sitz ab. Vergleicht man Nearshoring mit der Option Made-in-Germany, liegt der Kostenvorteil auf der Hand. Aber auch in puncto Qualität haben viele Nearshore-Anbieter dank hochmotivierter und zum Teil mehrsprachiger Mitarbeiter durch erste Projekterfolge nachgezogen.
Kommen wir zum wichtigen Faktor Zeit. Damit Software-Start-Ups einen nachhaltigen Vorteil im Markt erhalten können, müssen sie bei der Software-Entwicklung zügig vorankommen. Beim Nearshoring können aufgrund des Kostenvorteils mehr Entwickler für den gleichen Preis planen, entwickeln und testen.
Das erfolgreiche Nearshore-Modell der POET Egypt
POET Egypt (www.poet-egypt.com) ist seit 2005 ein Nearshoring-Unternehmen der POET AG, Karlsruhe, das auf agile Software-Entwicklung spezialisiert ist. Der Geschäftsführer hat in Deutschland studiert und promoviert und einige der mehrsprachigen Mitarbeiter sprechen fließend deutsch. Gekoppelt mit nur einer Stunde Zeitverschiebung ist so für regionale und kulturelle Nähe gesorgt. Kunden können auf „eigene“ agile Entwicklerteams für mehrere Monate zugreifen. Es handelt sich dabei um eine nahtlose Teamerweiterung zum Start-Up-eigenen Entwicklungs- und Produktmanager. Dieser führt die Nearshore-Mitarbeiter von Woche zu Woche selbst und in direkter Zusammenarbeit. Heute stehen bereits mehr als zehn Teams von 2-6 Entwicklern zur Verfügung. Über Referenzprojekte wurde mehrfach bewiesen, dass genau auf die Bedarfe von Start-Ups eingegangen wird. Alle Projekte wurden pünktlich und mit einem transparenten Preismodell abgewickelt. Kosteneinsparungen von ca. 50% im Vergleich zum Aufbau eines gleichwertigen Teams vor Ort in Deutschland wurden bereits errechnet.