Microsoft Ventures Accelerator Berlin – 9 Startups erfolgreich unterstützt

Neun Startups, die im November 2013 als verheißungsvolle Kandidaten für einen internationalen Durchbruch in den Microsoft Ventures Accelerator unter dem Dach von Microsoft Berlin eingezogen waren, haben vor mehr als 250 Investoren, Mentoren und Förderern in der Demo Night ihre Geschäftsideen präsentiert.

Zunächst die Startups der ersten Gründerklasse kurz vorgestellt

  • Attaching.it ist ein sicher und einfach zu bedienender Service, der es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, große oder vertrauliche Dateien integriert in Microsoft Outlook oder SharePoint zu übertragen.
  • Babbo setzt Sprachtechnologien ein, um ein personalisiertes Curriculum aus Webinhalten zu erstellen. Sprachtools werden gemeinsam mit den Nutzern und Anbietern von Sprachtechnologien weiterentwickelt. Mit Babbo lernt man eine Fremdsprache mit Inhalten von Menschen, für die man sich interessiert.
  • Cringle ist eine mobile Zahlungslösung für Privatpersonen. Cringle ermöglicht den Nutzern nicht nur eigene Transaktionen innerhalb des Freundeskreises zu überwachen, sondern auch bargeldlose Transaktionen zu tätigen.
    MICROSOFT VENTURES ACCELERATOR DEMO DAY am 25.03.2014 in Berlin
    MICROSOFT VENTURES ACCELERATOR DEMO NIGHT am 25.03.2014 in Berlin
  • Medlanes bringt Medizin online und macht qualifizierte medizinische Beratung zu jeder Zeit und überall verfügbar. Dabei kombiniert Medlanes mobile Telemedizin mit einem sicheren Gesundheitsprofil.
  • MyLorry bietet einen einfachen und schnellen Instant Delivery Service an, in dem Kunden und Transporteure direkt miteinander verbunden werden. Durch eine äußerst effiziente Vernetzung schafft es MyLorry, Online Shopping Produkte unter 60 Minuten nach Hause zu bringen.
  • Kommunikation geht weit über das Gesagte hinaus: Mit Microvideo-Posts ermöglicht es die Internetplattform Pinio Ideen und Persönlichkeit auszudrücken und mit anderen zu teilen.
  • Productive Mobile entwickelt eine Plattform, um bestehende Unternehmensanwendungen, wie CRM, ERP, HRM und sogar selbst entwickelte Anwendungen in Minutenschnelle mobil zu machen – unter Einhaltung aller Datensicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorgaben.
  • Sensorberg nutzt eine von Apple entwickelte und markenrechtlich geschützte iBeacon-Technologie. Bewegt sich beispielsweise ein mit Bluetooth LE ausgestattetes Smartphone im Senderadius eines iBeacon, erhält es speziell hinterlegte Services wie Indoor-Navigation oder Rabattaktionen.
  • UnlockYourBrain integriert Lernen in den Alltag von Smartphone-Nutzern. UnlockYourBrain nutzt jede Entsperrung des Smartphones für eine kleine Lerneinheit: Mathematikaufgaben oder Vokabeltrainings integrieren sich so automatisch in den Alltag unseres Lebens.

Unterstützung in der Seed- oder Startup-Phase

Mit dem Microsoft Ventures Accelerator hatte Microsoft im vergangenen Jahr ein Programm für junge Unternehmen in der Seed- oder Startup-Phase ins Leben gerufen. Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte sowie Kontakte zu in- und ausländischen Investoren, Business Angels und Venture Capitalisten, aber auch in die Industrie, gehören zum Schwerpunkt des Accelerators. Weltweit haben laut eigenen Angaben bereits knapp 140 Unternehmen am Microsoft Ventures Accelerator Programm teilgenommen – und 85% davon spätestens innerhalb eines Jahres nach Graduation eine Anschlussfinanzierung erhalten. Der Durchschnitt der Finanzierung beträgt dabei 1.3 Millionen US-Dollar.

Investoren und Mentoren zeigten sich von der Demo Night begeistert

Unter den Gästen der Demo Night waren auch rund 100 Investoren, unter anderem Vertreter der bmp AG, Hasso Plattner Ventures, Rheingau Founders und Rocket Internet, die sich von den innovativen Technologien und Anwendungen auf den Gebieten Enterprise Mobility und Datensicherheit, soziale Netzwerke, e-Health und eLearning der Startups beeindruckt zeigten. Jan Sessenhausen, Investmentmanager beim Frühphaseninvestor High-Tech Gründerfonds Management GmbH: „Diese Demo Night war schon etwas Besonderes. Die unglaublich hohe Qualität der Präsentationen, das Innovationspotenzial und die Riesensprünge zu sehen, die die Startups in den letzten vier Monaten gemacht haben, hat mich beeindruckt.“

Video: Microsoft entlässt die erste Gründerklasse

Du willst das nächste Mal dabei sein?

Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel durfte das bereits weiter oben erwähnte Startup Pinio auf der CeBIT 2014 in Hannover den Startschuss für die Bewerbungsphase der zweiten Gründerklasse geben, die im August 2014 beginnt. Bewerbungen sind bis zum 02. Juni 2014 unter www.microsoftventures.com/accelerators/berlin möglich.