Elance und oDesk – Fusion der beiden Marktplätze für Online-Arbeit

Bevor ich euch heute über die Fusion von Elance.com und oDesk.com berichten möchte, würde ich gerne nochmals auf eine aktuell noch laufende Online-Umfrage hinweisen.

Wir berichten euch hier immer wieder über Menschen, die eine Startup Idee haben und diese entweder durch Selbst- oder per Schwarmfinanzierung umsetzen möchten. Egal wie, ihr Erfolg beruht darauf, dass sie Unterstützer gefunden haben. Ich hatte euch vor einigen Tagen an gleicher Stelle über eine studentische Umfrage berichtet und euch zur Teilnahme aufgerufen. Auch diese Idee braucht also Unterstützer. Die Umfrageergebnisse dienen als Basis einer Bachelorarbeit und je mehr Ergebnisse, desto fundierter die Arbeit. Und letzlich können die gefundenen Ergebnisse ja auch euch zugute kommen, denn wer ist nicht auf der Suche nach DEN Erfolgsfaktoren für Internet-Startups. In unserem Startup Blog könnt ihr zu gegebener Zeit den Ergebnisbericht lesen. Also, vielleicht findet der eine oder andere von euch trotz weihnachtlichem Streß, Jahresabschlüssen etc., 5 Minuten Zeit, um diesem Link zur Umfrage zu folgen und Herrn Scholz zu unterstützen! Jetzt aber zu den heutigen Startup News:

Fusion von Elance und oDesk – 2 starke Partner finden zusammen

Logo_Elance.com
Logo Elance.com

Über elance.com hatte Timm euch vor einigen Tagen im Zusammenhang mit deren Startup-Wettbewerb „Big Idea“ berichtet. Nun fusioniert die Plattform für Online-Arbeit mit oDesk.com, einem der führenden Online-Arbeitsplätze.

Über den Talent Pool von elance.com werden Freelancer in mehr als 170 Ländern gesucht und gefunden. Der Pool greift dabei auf 3 Millionen angemeldete Selbstständige zurück. Darunter Programmierer, Anwendungsentwickler, Web- und Grafikdesigner, Texter, Marktforscher, Datenanalysten, Social Media Experten, Kundenservice-Mitarbeiter und andere Fachkräfte. Mehr als 1,3 Millionen Projekte und Aufträge werden jährlich über die Plattform abgewickelt.

Beeindruckende Zahlen – doch oDesk kann mit ähnlichen Fakten aufwarten: Hier sind mehr als 1 Million Unternehmen und fast 5 Millionen Selbstständige angemeldet, um unabhängig von ihrem jeweiligen Aufenthaltsort per Online-Arbeitsplatz zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2013 erreichte das Unternehmen mit Hauptsitz in Kalifornien über eine Milliarde US-Dollar in kumulativen Honorarzahlungen über seine Plattform.

Logo_oDesk.com
Logo oDesk.com

Diese beiden Online-Größen sind seit dem 18.12. zu einem neu geformten Unternehmen verschmolzen. Für die Nutzer stehen weiterhin 2 getrennte, sich ergänzende Plattformen zur Verfügung, jedoch werden die Möglichkeiten für Selbstständige und Unternehmen, sich zu finden und online zusammenzuarbeiten, wachsen; zumal weitere technologische Investitionen geplant sind. Doch schon jetzt können Online-Freelancer hier optimal gefunden werden. Sobald der Fusionsprozess ganz abgeschlossen ist, wird der neue Name des Unternehmens bekannt gegeben. Damit wird im Laufe der nächsten 4 Monate gerechnet.

die zu erwartenden wichtigsten strategischen Vorteile der Fusion

  • erhebliche Investitionen in Technologie, einschließlich Tools für ein effektiveres Engagieren von Fachkräften, nahtlose Online-Zusammenarbeit, verbesserter mobiler Zugang und Kompetenzentwicklung.
  • Qualitativ bessere Ergebnisse für alle Nutzer. Die Kombinierung der Expertise im Bereich Technik und Datenanalyse wird laut eigenen Angaben erhebliche Qualitätsverbesserungen, einschließlich einer besseren Abstimmung von Freelancern auf Unternehmen und ausgezeichnete Jobempfehlungen für Freelancer mit sich bringen.
  • Beschleunigtes Wachstum und Skalierung. Der globale Personalbeschaffungsmarkt ist enorm und er verlagert sich in Richtung Online. Zusammen werden die Unternehmen in der Lage sein, diesen Übergang zu beschleunigen und Unternehmen sowie Individuen mit der Flexibilität auszustatten, die sie zum Erfolg benötigen.