Blue Yonder: 4. Datalympics Kongress – Mit Predictive Applications erfolgreich punkten

Blue Yonder, der führende SaaS-Anbieter für Predictive Applications im europäischen Markt, veranstaltet am 7. und 8. Juli 2015 den 4. Big Data & Analytics Kongress im DOCK.ONE, Hafenstraße 1, in Köln. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die Ihre Daten in Werte umwandeln und dadurch Entscheidungsprozesse effizienter gestalten wollen. Das Programm kombiniert Expertenvorträge mit der Präsentation konkreter Praxisbeispiele durch namhafte Unternehmen wie Siemens, Kaiser’s Tengelmann und Lufthansa Systems.

Es wird derzeit viel über die digitale Transformation in der Wirtschaft gesprochen und immer mehr Unternehmen stellen sich der Herausforderung. Doch vielfach steht noch die Frage im Raum, wo die Vorteile liegen und wie Unternehmen besser auf wachsende Kundenwünsche eingehen können. Der 4. Datalympics Kongress von Blue Yonder trägt 2015 das Motto „Mit Predictive Applications erfolgreich punkten“ und zeigt anhand innovativer Beispiele, wie mit Predictive Applications und automatisierten Entscheidungen Geschäftsprozesse in Zukunft gestaltet werden.

 

Vielfältiges Programm mit namenhaften Kunden und Partnern

In diesem Jahr startet der Kongress mit dem Workshop zu Themen der Data Science Academy. Dabei geht es um Techniken und Methoden zu Predictive Analytics. Am zweiten Tag erwarten die Teilnehmer interaktive Präsentationen zu dem Praxiseinsatz von Predictive Applications. Mit einem Einstiegsvortrag zum Thema „Die Zukunft ist jetzt – Mit Predictive Applications Unternehmensprozesse vorausschauend steuern“ von Prof. Dr. Michael Feindt, Gründer und Chief Scientific Advisor bei Blue Yonder, und Uwe Weiss, CEO von Blue Yonder, wird unter anderem anschaulich an Beispielen aufgezeigt, dass die Digitalisierung längst gelebte Realität ist, und wie Unternehmen durch Prognosen sowie Automatisierung von Entscheidungen die digitale Transformation erfolgreich meistern.

„Viele wollen Ihr Unternehmen digitalisieren, doch es fehlt ihnen nicht nur an der Expertise, sondern auch an der richtigen Herangehensweise. Wir freuen uns daher, dass wir auch in diesem Jahr ein ausgezeichnetes Vortragsprogramm für den Datalympics Kongress zusammenstellen konnten, das sowohl Fachvorträge von unseren Partnern und Mitarbeitern, als auch Praxisbeispiele von Predictive Applications bei unseren Kunden umfasst. Damit können wir den Teilnehmern eine gute Startposition für eine erfolgreiche Digitalisierung zusichern“, so Uwe Weiss, CEO von Blue Yonder.

Als Partner des Kongresses in diesem Jahr, konnte Blue Yonder zum einen das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen Capgemini, den IT-Dienstleister Atos, die Business Discovery Plattform Qlik, das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers sowie Talend, der weltweit führende Anbieter von Software zur Integration von Big Data, gewinnen.

 

Weitere Informationen zum Kongress findest Du unter: www.datalympics.com