Was bedeutet Skonto?
Wenn der Kaufpreis gemindert wird
Dem Begriff Skonto begegnet man im Geschäftsleben häufig. Zumeist als gesonderte Zeile in einer Rechnung oder einem Angebot. Bei einem Skonto handelt es sich um eine Kaufpreisminderung. Diese kann sofort oder auch nachträglich gewährt werden. Das Ziel der Skontogewährung ist die frühe Bezahlung der Rechnung. Ausgangspunkte für ein Skonto ist die Höhe des Rechnungsbetrages und das ursprüngliche Zahlungsziel, das bei gewöhnlichen Rechnungen zwischen 10 und 14 Tagen aber auch mehrere Wochen betragen kann. Um die Zahlung zu beschleunigen, kann der Unternehmer einen Skonto in Höhe von einem zu bestimmenden Zinssatz (meist zwischen zwei und fünf Prozent) gewähren, wenn die Zahlung innerhalb einer bestimmten Zeit erfolgt.
Die Auswirkungen des Skonto für Unternehmer und Zahler
Das Ausnutzen eines Skontos beinhaltet für beide Seiten gewisse Folgen. Zunächst eine Beispielrechnung für ein Skonto. Bei einer Rechnung über einen Ursprungsbetrag von 1.000 € gewährt der Unternehmer einen Skonto von vier %, wenn der Empfänger innerhalb von fünf Tagen nach Rechnungserhalt den Betrag bezahlt. Nimmt der Empfänger den Skonto in Anspruch, muss er nur noch 960 € bezahlen (1.000 € – 4 %). Ist der Empfänger auch ein Unternehmen, muss er Vorsteuer nur auf den Skontobetrag entrichten. Auch für den Rechnungssteller ergeben sich durch das Skonto Auswirkungen. Er erhält zwar nur den um den Skonto reduzierten Betrag, kann aber früher mit dem Geld kalkulieren. Auch muss er Umsatzsteuer nur auf den Skontobetrag zahlen.
Weitere Vorteile der Skontogewährung
Ein nicht unwesentlicher Vorteil der Gewährung eines Skontos ist die Förderung der Zahlungsmoral. Viele Unternehmen klagen über die schlechte Zahlungsmoral nicht nur von Privatkunden, sondern auch von B2B-Kunden. Das Inaussichtstellen eines Skontos kann zu einer Verbesserung dieses Aspektes führen. Schließlich beinhaltet es den Reiz eines reduzierten Preises. Das Gewähren von Skonti kann auch zu einem Unterscheidungspunkt gegenüber anderen Unternehmen führen. In der Regel führt das Nutzen eines Skontos beim Empfänger zu einem Zinsvorteil.