German-Startups.com – bereits 6 Startups erhalten Anschubfinanzierung
Erst Ende Juni 2012 gegründet, hat die Berliner German Startups Group AG bereits 6 tolle Startups durch Seed Venture Capital unterstützt. Sie versteht sich also als Anbieter von Beteiligungskapital in einer Phase der Unternehmensgründung, der Entwicklungsphase der Geschäftsidee. Spezialisiert hat sie sich auf die Berliner „Silicon Allee“ und deutsche Internet-Startups. So kommt es auch, dass alle ihre derzeitigen Unternehmen in Berlin ansässig sind. Sie bietet jungen Unternehmen die Chance, schnell an die erste Finanzierung zu kommen. Das Ganze ist laut Unternehmsangaben verbunden mit der Erfahrung von gestandenen Unternehmern und schließt die Lücke zwischen Business Angel und klassischer VC-Finanzierung.
Unter dem Motto: „smart, fast and friendly money“, liegt der Fokus auf Berlins digitaler Wirtschaft – andere Standorte, Wertschöpfungen oder Geschäftsmodelle sind aber laut Angaben von german-startups.com nicht ausgeschlossen. Im ersten Schritt investiert die German Startups Group bis 250 TEUR in Minderheitsbeteiligungen an Startups, gerne auch gemeinsam mit anderen Investoren. Wesentliche Investmentkriterien sind disruptive Innovation in Produkt oder Geschäftsmodell, hohe Skalierbarkeit und unternehmerisches Talent. Neben Kapital bietet die German Startups Group den Startups auf Wunsch praktischen Rat und aktive Unterstützung bei allen Fragen des Unternehmensaufbaus in der Startup-Phase.
Die 6 bis jetzt geförderten Unternehmen stelle ich im folgenden kurz vor, damit ihr einen Eindruck davon erhaltet, wie vielfältig das Portfolio der German Startups Group schon nach so kurzer Zeit ist. Vielleicht kennt der eine oder andere von euch ja schon Datapine, Fraisr, Infernum, Itembase, Schutzklick oder Startupbootcamp?
Wenn nicht, dann hier die wichtigsten facts dazu:
1. Das Analysetool Datapine (www.datapine.com) macht vor allem mittleren und kleinen Unternehmen Business Intelligence Informationen ohne SQL-Datenbank-Kenntnisse zugänglich. Die Höhe des monatlich fälligen Nutzungsentgelts erfolgt dann leistungstunabhängig, also ohne Fixkosten.
2. Beim Internet-Marktplatz Fraisr (www.fraisr.com) werden Verkaufsaktionen von gewerblichen Verkäufern oder Privatpersonen über Facebook oder twitter promotet, um den Verkaufserlös dann teilweise für einen guten Zweck zu verwenden. Fraisr selbst erhält für diesen Service vom Verkäufer eine Provision.
3. Der Online-Spiele-Entwickler und -Publisher Infernum (www.infernum.com) erwirbt unter anderem Online-Spiele-Lizenzen von Spieleentwicklern und stellt den Usern diese virtuellen Welten auf ihren Servern zur Verfügung.
4. Mit Itembase (www.itembase.de) können Online-Käufer ihre gekauften Produkte kostenlos verwalten, also z.B. Rechnungen online aufbewahren, Bedienungsanleitungen ansehen oder das Produkt online weiterverkaufen. Dafür erhält Itembase von den angebundenen eCommerce-Unternehmen erfolgsbasierte Provisionen.
5. Du kaufst ein Produkt online und möchtest mit wenig Aufwand eine günstige Produktversicherung dazu abschließen? Genau diesen Service bietet Schutzklick (www.schutzklick.de). Im Gegenzug erhalten sie dafür Vermittlungsprovision von ihren Versicherungspartnern.
6. Startupbootcamp (www.startupbootcamp.org) hilft Startups in einem 3-monatigen Programm „von Unternehmen für Unternehmen“ bei der Netzwerkbildung und beschleunigt so die Entwicklung der Jungunternehmen. Die German Startups Group beteiligt sich als Investor und Mentor und erhält einen kleinen Anteil an allen teilnehmenden Startups. Einer der Finalisten wurde im November auf der angesehenen NOAH-Conference in London als drittbestes europäisches Startup gekürt.
Diese so verschiedenen Startups sind sicher erst der Anfang. Das Portfolio der German Startups Group wird weiter wachsen und sich in seiner Vielfältigkeit steigern. Die Gründer stehen dazu: „WIR LIEBEN STARTUPS!“. Und das merkt man. So bieten sie ihren Kunden nicht nur Kapital, sondern auch hohe Freiheitsgrade, Know how und ein großes Netzwerk. Schnell und unkompliziert sollen die Entscheidungswege sein. Sie glauben an ihre jungen Unternehmer und deren geniale Ideen.