Das erfolgreiche Startup Audisto wird heute vorgestellt. Dazu beantworten uns die beiden Gründer Tobias Schwarz und Gerd Riesselmann, wie sie erfolgreich ihr Startup am Markt positioniert haben.
Die Gründung eures Startups Audisto liegt ja jetzt schon eine Weile hinter euch. Erzählt doch kurz: Was macht Ihr und wie habt Ihr Eure Idee gefunden?
Wir betreiben mit Audisto einen technischen Analysedienst für Webseiten. Unser Kernprodukt, der Audisto Crawler, ist eine Software, mit der sich die Struktur, die Performance und die Qualität von Webseiten messen lässt. Mit den so gewonnenen Daten lassen sich Webseiten verbessern und damit letztendlich mehr Geld verdienen.
Auf die Idee für die Software kamen wir, als wir größere strukturelle Änderungen an einer Webseite durchführten. Wir hatten unterschiedliche Auffassungen davon, wie sich die Änderungen auswirken, und mussten uns letztendlich eingestehen, dass man als Mensch große Webseiten mit hundertausenden von Unterseiten nicht mehr überblicken kann.
Um die Situation wieder überblicken zu können, haben wir begonnen den Audisto Crawler zu schreiben und diesen in den letzten Jahren zu einer Software ausgebaut, die umfangreiche technische Audits von Webseiten durchführen kann.
Aktuell prüfen wir Seiten mit bis zu 50 Millionen Unterseiten und analysieren dabei mehr als 120 Merkmale für jede einzelne Unterseite.
Wo liegen Eure Stärken und wie habt Ihr Eure Gründeridee so erfolgreich umgesetzt?
Unsere Stärken liegen darin, dass wir eine Software geschaffen haben, die sehr gut zu den Bedürfnissen unserer Kunden passt. Die wesentlichen Merkmale sind dabei:
- Niedrige Kosten für die Erfassung und Speicherung der Daten
- Unbegrenzte erneute Analysen
- Hohe Datenqualität
- Vollständige Exports
Entgegen der meisten Mitbewerber setzen wir nicht auf teure Cloud-Server. Wir haben unsere Software von vorne herein so konzipiert, dass wir damit sehr große Seiten mit Millionen von Unterseiten zu einem günstigen monatlichen Fixpreis erfassen und die Daten über einen langen Zeitraum lagern können.
Dies ermöglicht auch unbegrenzte erneute Analysen, welche für unsere Kunden bei der täglichen Arbeit sehr wichtig sind. Nach der Behebung von Problemen kann dadurch zuverlässig geprüft werden, ob diese vollständig behoben sind. Darüber hinaus erlaubt dies regelmäßige Analysen, wie z.B. während der Entwicklung. Bei vielen Mitbewerbern muss für erneute Analysen erneut bezahlt werden oder im Paketpreis ist nur eine begrenzte Anzahl von Analysen enthalten.
Bei der Qualität der erhobenen und gespeicherten Daten sind wir ebenfalls führend. Wir stellen mit einer riesigen Menge an Tests sicher, dass unsere Systeme fehlerfrei arbeiten und unsere Kunden sich auf die Korrektheit unserer Daten verlassen können. Anfang 2015 hat uns das bei einem Qualitätsvergleich von Onpage Crawlern den ersten Platz eingebracht.
Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, die erhobenen Daten in vollem Umfang zu exportieren. Dafür stellen wir eine API bereit, die auch schon in den Produkten einiger Drittanbieter integriert ist.
Können andere Gründer aus Eurem Produkt Vorteile für ihr eigenes Startup erlangen?
Auf jeden Fall können Startups von unserem Produkt profitieren! Sie können unser Produkt dazu nutzen die eigene Webseite zu optimieren. Durch eine bessere Technik können sie sich von ihren Mitbewerbern abheben und damit letztendlich mehr Besucher auf die eigene Webseite ziehen und höhere Umsätze über die Webseite erzielen.
Was waren die größten Herausforderungen in der Gründerzeit?

Die größte Herausforderung für uns war es, potentielle Kunden für die Themen technische Analyse und technische Optimierung zu sensibilisieren. Als wir 2011 mit unserem Produkt gestartet sind, gab es zwar schon Tools, mit denen man Analysen von Webseiten durchführen konnte, diese waren jedoch meist auf einen Anwendungsfall spezialisiert. Viele Tools waren darüber hinaus Standalone-Software, die man sich auf dem eigenen PC installieren musste.
Um neue Kunden zu gewinnen, haben wir zu Beginn viele Vorträge gehalten und eine kostenlose Variante unserer Software zur Verfügung gestellt, mit der kleine Seiten analysiert werden konnten. Mund zu Mund Propaganda war am Anfang unser wichtigster Kanal zur Kundengewinnung.
Inzwischen ist es für uns deutlich einfacher an neue Kunden zu kommen. In den letzten Jahren sind einige Mitbewerber hinzu gekommen. Meist liegt deren Fokus im Massenmarkt und damit im Geschäft mit kleinen Seiten, das wir selbst so nicht bedienen wollen. Das Marketing der Mitbewerber hilft uns aber sehr, denn inzwischen wird eine ganze Branche für unsere Themen sensibilisiert.
Gab es Zeitpunkte an der Eure Idee beinahe gescheitert wäre und Ihr an Eurem Erfolg gezweifelt habt? Wenn ja, wie habt Ihr euch wieder aus diesem Tief geholt?

Einen Punkt an dem wir beinahe gescheitert wären gab es nicht, wir hatten jedoch gravierende Probleme mit unserem Namen. Als wir 2011 starteten, haben wir unsere Ausgaben so niedrig wie möglich gehalten und uns damit auch bewusst dagegen entschieden, die Kosten für eine Markenanmeldung aufzuwenden. Dies fiel uns auf die Füße, als wir 2013 versuchten für unseren Namen eine Marke anzumelden. Es gab inzwischen eine Marke mit der man uns hätte verwechseln können und das brachte natürlich ein Widerspruchsverfahren gegen unsere Markenanmeldung mit sich.
Nach gründlicher Analyse der Situation haben wir uns letztendlich entschlossen unseren Namen zu ändern und unter der Marke Audisto neu durch zu starten.
Welches waren eure Marketingideen um euch erfolgreich am Markt zu etablieren und wie habt ihr euch gegenüber den Mitbewerben durchgesetzt?
In Sachen Marketing haben wir zu Beginn im wesentlichen auf meine Bekanntheit in seo Kreisen gebaut. Da ich regelmäßig Vorträge auf Konferenzen halte und immer wieder Fachbeiträge veröffentliche, funktioniert dies bis heute sehr gut. Die SEO-Szene ist gut vernetzt und wir werden regelmäßig empfohlen, insbesondere weil wir unseren Kunden neben unserem Softwareprodukt auch mit Rat und Tat zur Seite stehen und bei Bedarf auch individuelle Lösungen für unsere Kunden schaffen.
Durch den Start 2011 konnten wir uns im Bezug auf unsere später entstandenen Mitbewerber in vielen Bereichen einen guten Vorsprung herausarbeiten. Dies äußert sich bis heute in Sachen Qualität und Leistungsfähigkeit unseres Dienstes und führt regelmäßig dazu, dass Kunden von Mitbewerbern zu uns wechseln.
Welche Bereiche sind heute, nach erfolgreicher Gründung, die stärksten Entwicklungsfelder in Eurem Unternehmen?
Aktuell sind unsere stärksten Entwicklungsfelder neben den Service-Leistungen die Bereiche Data Enhancement und Data Extraction.
Im Bereich Data Enhancement unterstützen wir unsere Kunden dabei, die von uns gelieferten Daten mit weiteren Datenquellen zu verknüpfen. Wir ermöglichen damit noch mehr Einblicke und helfen bessere Entscheidungen zu treffen. Die Analyse von Logfiles und der Abgleich dieser Daten mit den Daten aus unseren Crawls ist ein häufiger Anwendungsfall. Die Verknüpfung unserer Daten mit den Daten aus dem Data Warehouse des Kunden ist ein weiterer.
Im Bereich Data Extraction erheben wir darüber hinaus gezielt Daten für unsere Kunden, indem wir diese aus Webseiten extrahieren. Anwendungsfälle sind hierbei z.B. die Migration von Daten in neue Systeme oder das Zusammentragen von Daten aus dem Internet.
Was würdet ihr heute in der Rückbetrachtung anders tun?
Heute würde ich von vorne herein das Geld für eine Markenanmeldung aufwenden. Alle anderen Entscheidungen waren aus heutiger Sicht die richtigen Entscheidungen zur jeweiligen Zeit.
Was sind auf Basis deiner Erfahrungen Ratschläge die du anderen Gründern und Startups geben kannst?
Meiner Erfahrung nach ist es sehr wichtig, dass man sehr schnell ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet mit der man erste Einnahmen erzielen kann. Nur so bekommt man ein Gefühl dafür ob es einen Markt für die eigene Idee gibt, und man erhält wichtige Rückmeldungen von Kunden und kann sein Produkt auf deren Bedürfnisse anpassen.
Um Kunden an sich zu binden, sollte man daran arbeiten, einzelne Dinge besonders gut zu machen. In unserer Branche werden z.B. oft mehrere Produkte mit ähnlichem Leistungsumfang eingesetzt, dies ist aber nur so lange der Fall wie Alleinstellungsmerkmale existieren. Funktionen der Mitbewerber halbherzig zu kopieren bringt einen meist nicht weiter.
Auf audisto.com erfahren sie mehr über Audisto. Sie können sich dort auch den Demo Zugang an schauen.