Die Welt der unbekannten Weine entdecken – weinonaut.de
Herr Reisner, könnten Sie uns zu Beginn etwas über Ihren Werdegang erzählen und wie Sie zur Idee kamen, ein Weinportal zu gründen?
Ich bin bereits seit 2003 im Online-Marketing tätig und habe in den mittlerweile 20 Jahren Online-Marketing Erfahrung mit Schwerpunkt SEO viele Entwicklungen verfolgt. Die Idee für das Weinportal Weinonaut kam im Austausch mit einem Kollegen, da es schon Vorerfahrung von anderen Projekten im Bereich Affiliate im Fokus auf Produkte gab.
Was war der ausschlaggebende Moment, in dem Sie beschlossen, Weine unbekannter Weingüter in den Mittelpunkt zu stellen?
Beliebte und bekannte Weine kann jeder einfach im Supermarkt oder Weingeschäft „um die Ecke“ kaufen. Seltene Weine oder Angebote kleinerer Weingüter sind oft schwerer zu finden und weniger bekannt. Daher habe ich auf Weinonaut im Magazin mittlerweile ca 200 Weingüter aus verschiedenen Ländern mit ihren Weinen vorgestellt.
Bei der Gründung eines Startups treten oft unerwartete Schwierigkeiten auf. Welche Herausforderungen mussten Sie meistern und wie sind Sie damit umgegangen?
Eine Schwierigkeit im Bereich Online-Marketing ist immer die Zusammenarbeit mit passenden Partnern sowie die Qualität der Daten. Hier konnte ich auf meine Erfahrung aus vielen Jahren Affiliate-Marketing und Markteinschätzung zurückgreifen. Trotzdem habe ich vieles ausprobiert und bin dann bei den Maßnahmen geblieben, die zur positiven Entwicklung beitragen.
Wie wählen Sie die Weingüter aus, die auf Ihrem Portal präsentiert werden? Gibt es bestimmte Kriterien, die ein Weingut erfüllen muss?
Die Weingüter werden nach der Qualität ihrer Produkte und Kriterien wie Regionalität, Nachhaltigkeit, Angebot und vorliegenden Informationen ausgewählt. Je mehr Details ein Weingut in der Präsentation angibt, desto besser kann ich es für meine LeserInnen darstellen. Das Ziel ist es hierbei, einen guten Überblick über bekannte und weniger bekannte Weingüter aus mehreren Ländern zu geben. Die Kombination von Shop-Partnerschaften für den Produktbereich zum Online-Weinkauf und dem Magazin mit Weingut Vorstellungen verschafft Besuchern von Weinonaut die Gelegenheit, sich umfassend über Weine zu informieren und diese bequem online zu bestellen.
Die Zusammenarbeit mit Weingütern ist sicherlich ein Kernaspekt Ihres Geschäfts. Können Sie uns mehr über diesen Prozess erzählen? Wie gestalten Sie diese Beziehungen?
Ich recherchiere in verschiedenen Fachmedien und Zeitschriften online und offline nach interessanten Weingütern. Danach erfolgt eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon und ein Austausch über die Art der Kooperation mit Weinonaut.
Jedes Unternehmen hat eine Zielgruppe. An wen richtet sich Ihr Weinportal speziell?
Weinonaut richtet sich an Weinfreunde, die einen bestimmten Wein finden und online kaufen möchten ebenso wie an alle, die sich für Wein interessieren oder Grundwissen im Bereich Weine aufbauen und neue Weingüter entdecken möchten.
Marketing ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidend. Welche Strategien setzen Sie ein, um Ihr Portal und die Weingüter bekannt zu machen?
Der Schwerpunkt im Marketing für Weinonaut liegt auf der Suchmaschinenoptimierung. Ergänzend werden die Inhalte aus dem Weinonaut Magazin via Social Media verbreitet.
In unserer digitalen Welt spielen Technologien eine große Rolle. Wie nutzen Sie diese, um Ihr Weinportal zu betreiben und weiterzuentwickeln?
Das Projekt Weinonaut nutzt verschiedene moderne Technologien, um das Projekt gut zu gestalten. Dies betrifft beispielsweise die Suchfunktion ebenso wie die Details zu den einzelnen Produkten und den Datenimport von verschiedenen Wein-Shop Partnern auf Weinonaut.
Kundenzufriedenheit ist für Online-Plattformen unerlässlich. Wie sorgen Sie für eine positive Erfahrung Ihrer Nutzer?
Wir bieten eine breite Palette von Weinen und Weingütern an, um die unterschiedlichen Vorlieben unserer Nutzer zu bedienen. Dies ermöglicht es ihnen, genau die Weine zu finden, die sie suchen.
Wie wichtig ist Ihnen das Feedback Ihrer Kunden und wie beeinflusst es Ihre geschäftlichen Entscheidungen?
Wir nehmen das Feedback der Kunden auf Weinonaut sehr ernst und beobachten beispielsweise genau, nach welchen Produkten und Themen unsere LeserInnen suchen. Das Angebot wird basierend auf diesen Interessen laufend ergänzt und erweitert.
Jedes Startup muss in die Zukunft blicken. Welche Pläne haben Sie für die Weiterentwicklung Ihres Portals?
Das Ziel ist es, die Bekanntheit des Portals weiter zu erhöhen, die Produktvielfalt zu erweitern und das Magazin mit weiteren Weingut-Vorstellungen und Wein-Tipps zu erweitern.
Nachhaltigkeit und ethische Überlegungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Wie integrieren Sie diese in die Auswahl Ihrer Weingüter?
Viele Weingüter haben sich bereits auf Bioweine oder nachhaltige Weinproduktion konzentriert und werben auch damit. Je nach Weingut, Region und Rebsorten sind beispielsweise PIWI Sorten gefragt. Bei der Auswahl unserer Weingüter achten wir auf regionale Produktion, Nachhaltigkeit und Qualität.
Die Pandemie hat viele Geschäftsmodelle beeinflusst. Welche Auswirkungen hatte COVID-19 auf Ihr Weinportal?
Im Rahmen der COVID Pandemie haben die Leute mehr Wein online bestellt – aber in kleineren Mengen, da weniger Treffen möglich waren. Wir verfolgen alle aktuellen Entwicklungen genau und versuchen für jede Situation gut vorbereitet zu sein und den Weingenießern mehrere Optionen anzubieten, ihre Weine bequem online zu bestellen und zu entdecken.
Was würden Sie sagen, sind die Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Online-Weinportals?
Eine große Auswahl an Produkten von beliebten Weingütern und bekannten Marken ist ebenso wichtig wie neue und unbekannte Angebote. Dazu kommt eine gute Suchfunktion, um passende Produkte aus der Auswahl schnell zu entdecken ebenso wie passende Informationen für alle, die Details wünschen. Der Bestellprozess über Weinonaut bei den Partner-Shops erfolgt hier beispielsweise besonders rasch und unkompliziert, da wir auf etablierte Online-Shops mit Erfahrung und gutem Kundenservice setzen.
Der Online-Weinmarkt ist wahrscheinlich sehr wettbewerbsintensiv. Was macht Ihr Portal einzigartig im Vergleich zu anderen?
Der Weinmarkt ist tatsächlich hart umkämpft. Wir haben den Vorteil, eine große Auswahl durch die Kooperation mit verschiedenen Shop-Partnern anbieten zu können und achten auf eine umfangreiche Beschreibung der einzelnen Weine mit Details.
Wie wurde Ihr Startup finanziert und haben Sie Pläne, in Zukunft Investoren zu suchen?
Der Weinonaut ist selbst finanziert – Investoren sind aktuell aus meiner Sicht nicht geplant, ich würde es aber langfristig nicht ausschliessen.
Wein ist nicht nur ein Geschäft, sondern oft auch eine Leidenschaft. Was bedeutet Wein persönlich für Sie?
Wein bedeutet für mich persönlich Genuss und auch die Gelegenheit, mit einer guten Flasche Wein oder einem Wein-Probierpaket zu vielen Anlässen jemanden eine besondere Freude zu machen. Als Geschenketipp würde ich empfehlen, bei einem Besuch genau darauf zu achten, welche Weine z.B. im Weinkeller sind oder nach Wein-Vorlieben und Lieblingsweinen zu fragen.
Viele unserer Leser sind selbst Gründer oder möchten es werden. Welchen Rat würden Sie ihnen auf den Weg geben?
Einfach mal etwas im kleinen Stil ausprobieren und etwas probieren und neue Weine geniesen!
Haben Sie persönliche Lieblingsweine oder -regionen, die Sie unseren Lesern empfehlen würden?
Als Steirer gilt meine Empfehlung hier ganz klar der Südsteiermark – einfach mal selbst vorbeikommen und bei einem der vielen tollen Winzer und Weingüter vor Ort genießen.
Zum Abschluss: Gibt es etwas, das Sie unseren Lesern mit auf den Weg geben möchten, sei es über Wein, Unternehmertum oder das Leben im Allgemeinen?
Mit Mut, Ausdauer und etwas Risiko sowie Unterstützung durch Beratung kommt man in vielen Bereichen im Leben voran. Kurz gesagt: Trau dich!
Dieser Blog beschäftigt sich mit den zahlreichen interesanten und kreativen Neugründungen und stellt diese Startups mit einem eigenen Artikel vor.
Du hast ebenfalls ein interessantes Startup gelauncht und möchtest es auf unserer Seite vorstellen? Alle Infos dazu findest Du hier: Startup vorstellen