Expertise statt Kapital: Work-Investment mit Tageau.com

Eine Idee ist immer nur so gut wie die Köpfe dahinter. Gerade in Startups ist jedoch der Teamaufbau eine der größten Hürden: Wie eine US-Studie des Startup Institutes zeigt, geben allein 41% der befragten Startups Fachkräftemangel als Ursache für ihren Misserfolg an. Grund hierfür ist häufig, dass ohne starkes Team auch die Finanzierung ausbleibt und andersrum. Generell ist der Weg über Investoren gerade zu Beginn für viele Startups sehr kompliziert. Anstatt der kreativsten Idee verfolgen Kapitalinvestoren oftmals strikt wirtschaftliche Interessen am Startup.

In der Startup-Community Tageau.com (https://www.tageau.com/) können Gründer ihre Ideen vor passenden Experten pitchen, die sich dann als Mitunternehmer tatkräftig an der Umsetzung beteiligen und zu sogenannten Work-Investors werden. Dies spart Personalkosten, denn die Partner investieren ihre Expertise und nicht Kapital und stellen damit ein motiviertes externes Team dar. Sobald das Startup wirtschaftlich ist, erhalten die Work-Investors als Teilhaber eine entsprechende Gewinnbeteiligung für ihre geleistete Arbeit.

Ein Startup, das zum Beispiel eine erfolgsversprechende Idee für eine App vorweisen kann, aber kaum über Kenntnisse im Programmieren oder Marketing verfügt, kann sich auf Tageau.com registrieren und sich mit Beschreibung, Videos und/ oder Fotos vorstellen. Im Profil schreibt der Gründer auch direkt die zu besetzenden Positionen aus und ergänzt, welchen Gegenwert in Form eines Investments er anbietet. Auf der anderen Seite können potentielle Work-Investoren ihr Profil ausfüllen, ihre Expertise auflisten und sich um die Stelle bewerben. Im nächsten Schritt wählen die Gründer die passenden Experten aus und gemeinsam können sie die weitere Zusammenarbeit besprechen. Tageau.com hilft bei der Teamfindung über das eigene Matching-Tool sowie über den persönlichen Support.

Das Ziel der Work-Investment-Plattform ist es, die Hürden der Gründung immer weiter zu senken und gerade zu Beginn die Teamfindung einfacher zu machen, unabhängig davon, wieviel Startkapital vorliegt. Schon jetzt findet jeder zweite User auf Tageau.com einen passenden Partner mit den richtigen Skills.

 

Von Motivation bis Datenschutz: Tageau.com-Vorteile im Überblick

tageau_screenshot
screenshot tageau

Mithilfe des Work-Investment-Modells von Tageau.com müssen Gründer nicht mehr im ersten Schritt wertvolle Zeit und Arbeit in die Kapitalgewinnung stecken, sondern können sich auf die Teamfindung, Umsetzung, Produktion und Vermarktung ihrer Idee konzentrieren.
Für ein professionelles, engagiertes Team, das an den Erfolg der Idee glaubt und deshalb seine Zeit und Expertise investiert, steht die Vision des Startups im Vordergrund. Es ergibt sich eine ganz andere Motivation in der Zusammenarbeit als über ein Finanzierungsmodell mit rein wirtschaftlichem Interesse. Entwickelt sich das Startup wie erwartet positiv, lohnt sich das Investieren der Leistungen für die Work-Investoren nicht nur, sondern übertrifft unter Umständen das eigentliche Honorar um ein Vielfaches.
Auf Tageau.com spielt Datenschutz eine sehr wichtige Rolle. Jede Idee wird zunächst in einem Elevator-Pitch vorgestellt und nur diese Kurzversion sowie eine Auflistung der benötigten Positionen werden im Netzwerk öffentlich angezeigt. Alle weiteren Details und Informationen müssen beim Gründer angefragt werden, der die einzelnen potentiellen Work-Investoren für die Vollansicht per Hand frei schaltet. So erteilen Ideengeber gezielt nur denjenigen Zugriff, die auch wirklich Interesse zeigen, als Work-Investoren im Startup einzusteigen. Gründer sind so vor einem unnötigen Risiko des Ideenklaus geschützt.

 

Die Gründer und das Team:

Dorian_Hildebrandt
Gründer und Geschäftsführer der Tageau GmbH, Dorian Hildebrandt

Dorian Hildebrandt und sein Mitgründer Lukas Belser hatten ursprünglich während ihrer Studienzeit die Idee, einen interaktiven Veranstaltungsort für Erlebnismarketing aufzuziehen. Zur Umsetzung ihrer Unternehmensidee kam es allerdings nie, denn auch sie standen nach dem Studium vor dem Hindernis, zwar eine gute Idee, aber weder Kapital noch ein umfangreiches Netzwerk zu besitzen. Für Crowdfunding befanden sie sich noch zu weit am Anfang der Gründungsphase und auch Investoren fehlte die sichere Basis. Aus diesem Problem sowie zahlreichen Gesprächen mit Gründern, die an den gleichen Hürden scheiterten, entstand die Plattform Tageau.com. Das siebenköpfige Tageau.com-Team lebt selbst das Work-Investment-Modell. Der Frontend-Developer sitzt in Berlin, der strategische Berater in Hamburg und der Backend-Developer sowie der Gründer Dorian Hildebrandt sitzen in Darmstadt und beteiligen sich aus einem Mix von Kapital- und Work-Investment am Startup.