Wie stehen die Deutschen zur Selbständigkeit? Umfrage zeigt Ängste und Hoffnungen…

Schon oft haben wir über den Startup-Inkubator der Scout24-Portale, YOU IS NOW berichtet. Jetzt hat das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von ImmobilienScout24 Gewerbe in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage 2.000 Personen in Deutschland zum Thema Selbstständigkeit befragt. An dieser Stelle nun ein kurzer Blick auf die Umfrageergebnisse:

In den Augen vieler Deutscher ist die berufliche Selbstständigkeit mit vielen Risiken verbunden. Trotzdem können sich fast zwei Drittel generell vorstellen, irgendwann ihr eigener Chef zu werden. Größtes Hemmnis ist fehlendes Startkapital.

Tausche Angestelltendasein gegen eigenes Unternehmen

In den Köpfen vieler Deutscher ist die Aufnahme einer Selbstständigkeit durchaus eine Option: 62 Prozent haben bereits mit dem Gedanken gespielt, ihr eigener Chef zu werden. Lediglich für vier von zehn Befragten ist eine Selbstständigkeit grundsätzlich ausgeschlossen. Auffällig ist zudem: Männer stehen dem Thema mit 66 Prozent aufgeschlossener gegenüber als Frauen mit 59 Prozent.

Fehlendes Startkapital bremst Neugründer aus

Wenn es jedoch darum geht, die Selbstständigkeit auch in die Tat umzusetzen, scheitern die meisten (39 Prozent) bereits an fehlendem Startkapital. Jeder sechste Gründungswillige befürchtet, mit der Geschäftsidee zu scheitern. Und weitere zwei von zehn geben an, es mangele ihnen an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Erfahrungen hinsichtlich Planung und Organisation.

Was erhoffen sich die Befragten von einer selbstständigen Tätigkeit?

An erster Stelle steht mit 57 Prozent die Aussicht darauf, ihr eigener Chef sein zu können. Jeder zweite verspricht sich neben mehr Selbstbestimmung im Beruf auch stärkere Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeiten (je 55 Prozent). Rund vier von zehn Befragten könnten durch eine Selbstständigkeit gar ihren Traumjob realisieren. Vor allem für jüngere Befragte wäre dies ein attraktiver Grund zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Die ausführlichen Umfrageergebnisse können übrigens unter [email protected] angefragt werden.

Schon des Öfteren haben wir über die Möglichkeiten der Existenzgründung, gerade im Bezug auf das Internet, berichtet (wie beispielsweise hier ). Was gibt es bei einer Neugründung zu beachten? Was sind unerlässliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung? Was muss ich rechtlich beachten? Und so weiter…
Warum hast DU eigentlich Deinen Traum noch nicht in ein StartUp umgesetzt? Antworten gerne per Kommentar.