Ein Freies Gut ist ein Gegenstand der über ein unbegrenztes Angebot verfügt und dessen Nachfrage jederzeit befriedigt werden kann. Luft zum Beispiel, ist ein derartiges Gut. Doch mittlerweile ändern sich die Definitionen, was u. a mit dem Emissionshandel und der CO2-Steuer zu tun hat.
Auch Wasser war einst ein freies Gut und ist nun fast vollständig privatisiert. Durch das Aufkaufen von Wasserressourcen durch große Konzerne, wird das Trinkwasser nun nicht mehr zum Selbstkostenpreis, sondern gewinnbringend vermarktet. Die Wahrnehmung natürlicher Ressourcen hat sich in den letzten 60 Jahren grundlegend geändert.
Freies Gut und die Umwelt
Durch das steigende Umweltbewusstsein und die erhöhte Nachhaltigkeit werden frei Güter heutzutage anders betrachtet und gehandhabt. Der Klimawandel und die damit verbundenen Abkommen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Um diesen Abmachungen gerecht zu werden und die geforderten Klimaziele zu erreichen müssen teilweise freie Güter versteuert werden oder Maßnahmen eingeleitet werden die die Freiheit des Guts beeinflussen. Viele Länder kommen diesen Forderungen jedoch nicht ordnungsgemäß nach.
Die Forderungen nach der Regulierung und Einschränkung des Umgangs mit freien Gütern werden immer lauter, da ihr Missbrauch sich langfristig gesehen, negativ auf die gesamte Weltbevölkerung auswirkt.
Freie Güter kurz und knapp:
- Das freie Gut ist ein unbegrenzt vorhandenes Produkt
- Die Definition unterliegt dem Zeitgeist
- Viele Güter die früher als frei galten, sind es heutzutage nicht mehr