Zum Start in die neue Woche stelle ich euch das Berliner Startup Pesira vor. Es wurde erst in diesem Jahr gegründet und richtet sich sowohl an private als auch an gewerbliche Nutzer.
Hier fließt geballtes Wissen
Pesira ist eine multifunktionale Plattform zum Austausch und zum Wissenstransfer. Dabei reichen die Anwendungsgebiete von drängenden Problemlösungen über den komplexen Sachverhalt bis zum diskreten persönlichen Gespräch.
Das Unternehmen gliedert sich in zwei Geschäftsbereiche auf:
experts: Hier könnt ihr als Experten euer Fachwissen gegen Bezahlung mit anderen Nutzern teilen. Dies kann über Textnachrichten oder Telefon- oder Video-Verbindungen stattfinden, bezahlt wird pro Textnachricht bzw. auf Minutenbasis. Ihr könnt euch als Experten folgender Kategorien zuordnen:
- Wissenschaft
- Gesellschaft
- Geographie
- Kunst und Kultur
- Sport
- Geschichte
- Technik
business communications: Hier können gewerbliche Kunden eine Punkt-zu-Punkt-Videoverbindung nutzen. Diese kann genutzt werden, um schnell und unkompliziert mit Kunden, Partnern oder Mitarbeitern zu kommunizieren. Bezahlt wird per Monatsabo. Dank browserbasierter Echtzeitkommunikation über Web-RTC ist Pesira einfach zu handhaben. Nutzer benötigen weder eine spezielle Software noch ein zusätzliches Plug-in für die Video- oder Sprachoption. Darüber hinaus garantiert eine Verschlüsselung sichere Verbindungen. Pesira ist zunächst nur in Deutschland aktiv. Mit zunehmender Nutzung wird das Unternehmen seine Präsenz auf weitere Länder ausweiten.
Falls ihr Student seit, so gebt diesen Status bei der ersten Anmeldung an und mailt eine Ablichtung eures Studi-Ausweises an Pesira. Damit könnt ihr die Plattform für 12 Monate kostenlos nutzen. Die kostenlose Nutzung begrenzt sich dabei auf die Kommunikation mit anderen Studenten per Video oder Textnachricht.Ein Gründer und sein Ziel
Gründer und Inhaber der Plattform ist Raimond Lehmann. Sie wird durch die Europäische Union über die Investitionsbank Berlin gefördert. Lehmanns Ziel ist es Abhilfe zu schaffen, wenn sich mal wieder zum unpassendsten Zeitpunkt eine Frage aufdrängt: Wie bekomme ich mein Handy bei einer bestimmten Fehlermeldung wieder zum Laufen? Wie lässt sich das Elektrogerät, dessen Bedienungsanleitung nicht mehr zu finden ist, bedienen? Das sind nur 2 von unzähligen möglichen Fragen.