In der heutigen Zeit gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Präsenz. Es gibt zum Glück mehr und mehr Menschen, die darüber nachdenken welche Wege es von der „Wegwerfgesellschaft“ hin zu mehr Verantwortungsbewusstsein und zu gesteigertem Umweltbewusstsein geben kann. Welchen Beitrag kann ICH leisten?
Die Onlineplattform Kleiderkreisel.de ist sich dieser Verantwortung bewusst und verbindet zeitgemäßes Vintage-Shopping mit einer unverkrampften Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit, spart Ressourcen und kann bereits mit über 200.000 Mitgliedern glänzen! Und täglich werden es mehr, die ihren Fokus auf das clevere Benutzen anstatt Besitzen richten. Getreu ihrem Credo -Tauschen, Verkaufen, Verschenken- ist kleiderkreisel.de noch viel mehr als nur eine Handelsplattform. Hier können Modeinteressierte sich austauschen, Ideen teilen, sich Tipps einholen und werden nicht selten zu echten Freunden. Im hauseigenen Forum wird rund um Fashion, Trends, Lifestyle, Eco Alternativen und Do-it-yourself Ideen diskutiert.
Mit einer Community aus zahlreichen Modebloggern und -liebhabern prägt das Portal die neue Form des Social Shoppings und dies mit großem Erfolg.Die eigentliche Idee stammt aus Litauen, Vilnius um genauer zu sein. Justas Janauskas, Ideengeber und Gründer, entwickelt im Spätsommer 2008 www.manodrabuziai.lt, um gegen den verschwenderischen Konsum der „Wegwerfgesellschaft“ zu kämpfen. Die zwei Freundinnen aus Schulzeiten Susanne Richter und Sophie Utikal treffen auf einer Reise durch Osteuropa auf den Gründer und sind sofort begeistert von der neuen und modernen Idee einer trendigen Kleidertauschbörse, die so anders ist als bereits Bekanntes. Ein halbes Jahr später und um ein Teammitglied, Martin Huber, reicher, holen die jungen Kreativen 2009 das Konzept unter dem Namen kleiderkreisel.de nach Deutschland.
Die Online-Community möchte der Verschwendung von Ressourcen entgegenwirken und mit ihrem Projekt Menschen dazu animieren, eigene Kleidungsstücke, die nicht mehr getragen werden, weiterzugeben. Collaborative Consumption – gegen überflüssigen Konsum. Ein Toptrend 2012 und spätestens nach dem Bestseller „What`s mine is yours“ von Rachel Botsman und Roo Rogers viel mehr als nur eine kurzlebige Erscheinung.

Collaborative Consumption gibt Hoffnung in Zeiten des Hyperkonsums und ruft auf zum Benutzen statt Besitzen. Es geht nicht darum, den Konsum zu stoppen sondern umzudenken – nicht das Was, sondern das Wie ist entscheidend! Auf kleiderkreisel.de kann jeder kostenlos Produkte anbieten und neu entdecken sowie Freude am Weitergeben erleben. Gefühlt befindet man sich in einem riesigen Kleiderschrank, der mit den unterschiedlichsten Teilen und Stilrichtungen gefüllt ist, aus denen man sich seinen ganz eigenen Look zusammenstellen oder ergänzen kann. Kleiderkreisel.de ist die visionäre, soziale und günstige Alternative zum konventionellen Handel und zeigt wie Second Hand im Jahr 2012 funktioniert!
Mehr Informationen zu kleiderkreisel gibt es auch auf Facebook unter www.facebook.com/kleiderkreisel