honeytracks.com – Münchener Startup bietet Big Data-Analysen für die digitale Spiele Industrie
Am sonnigen Samstag möchte ich euch das Münchener Startup honeytracks.com vorstellen. Das 2011 gegründete Jungunternehmen bietet Big Data-Analysen in Echtzeit zur Optimierung der Monetarisierung in der digitalen Spiele Industrie. Das Produkt-Portfolio liefert tiefgreifende Analysen zur Optimierung von Free-to-play Online-Spielen, unabhängig der gewählten Plattform wie Mobile, Tablet, PC oder Konsole. International erfahrene Spiele-Entwickler und -Publisher wie Bigpoint, InnoGames oder die Deutsche Telekom AG zählen zum breiten Kundenspektrum der HoneyTracks GmbH.
Das Gründer- und Management-Team der HoneyTracks GmbH
Das Gründer- und Management-Team der HoneyTracks GmbH verfügt über langjährige Führungserfahrung auf Industrieseite bis zum Investmentbanking-Bereich und hat bereits zahlreiche Internet-Unternehmen auf den Weg gebracht: So steuerte Tom Sente (CEO) bei der SAP als Director und Assistent von Vorstand Gerhard Oswald die Entwicklung der ersten reinen SaaS Enterprise Solution „Business By Design“ mit. Zuvor hatte er unter anderem bereits in Start-ups wie Blue C New Economy das Web 1.0 aktiv mitgestaltet und nebenbei seinen Executive MBA an der ESSEC und Mannheim Business School als Jahrgangsbester abgeschlossen.
CTO Sebastian Lagemann zählt die Online-Spiele-Unternehmen Gameforge und Gamigo zu seinen beruflichen Stationen und verantwortete schon als Head of Development bei Mediatainment die Entwicklung Browser-basierter MMO-Spiele. Harvard-Absolvent Mark Gazecki und Chairman von HoneyTracks gründete zuvor unter anderem Game Genetics, ein durch Venture-Capital finanziertes Distributionsunternehmen für Online- sowie Mobile-Games und arbeitete vorher beim Venture-Capital-Unternehmen Atlas Venture als Partner.
Das Angebot von HoneyTracks
Die Vielzahl an Live-Daten im Gaming-Bereich, deren Potential in der Branche bis heute nur unzureichend genutzt wird, kann mit den analytischen Werkzeugen des Münchner Jungunternehmens in Echtzeit detailliert ausgelesen und genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Erhöhung des Spielvergnügens sowie auf der Optimierung der Monetarisierung (wie Wirtschaftlichkeit) der jeweiligen Spiele-Titel. Zudem kann effektiver auf wechselnde Spielerbedürfnisse oder neue Trends eingegangen werden. Die Software-Lösungen, die als Software-as-a-Service-Geschäftsmodell, kurz SaaS, angeboten werden, können laut Unternehmensangaben sowohl während der Phase der Games-Entwicklungen als auch nach deren Release implementiert werden. Die ausgewerteten Daten werden kundengerecht aufbereitet und entsprechend grafisch aufgearbeitet. „Die Menge erzeugter Daten in unserem Unternehmensbereich wächst rasant. Mit der Optimierungs-Software von HoneyTracks gelingt es uns, das Potential dieser Daten zu heben und sie bedarfsgerecht aufzubereiten. Die Ergebnisse helfen uns dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, resümiert Marko Hein, Vice President Games bei der Deutschen Telekom.
Großer Markt für das Jungunternehmen
Laut einer gemeinsamen Studie des BIU und der Gfk von 2013 spielen allein hierzulande 14 Millionen Deutsche Browser- und Online-Games. Aktuell erleben wir einen neuen Boom im Bereich Mobile-Gaming, die Spieletitel folgen den vielen Gelegenheitsspielern auf das Smartphone. Und der Milliarden-Markt Social-Gaming verzeichnet weltweit weiterhin einen steigenden Gesamtumsatz. In diesen Segmenten schreitet die Entwicklung von Free-to-play zum dominierenden Geschäftsmodell stetig voran. Entsprechend wichtig ist es für Entwickler und Publisher der digitalen Spiele-Industrie von Social- Games, Browser-Games bis Client-basierten MMOs oder Mobile-Games, ihr Produkt sowie die jeweilige Zielgruppe genau zu kennen, um effektiv planen und agieren zu können – besonders im Hinblick auf die Monetarisierung. Denn während der Umsatz mit Abonnements seit geraumer Zeit sinkt, verlagert sich der Markt verstärkt auf den Verkauf virtueller Güter. Selbst traditionelle Publisher wie Electronic Arts und Nintendo kündigten auf der diesjährigen Spiele Leitmesse E3 in Los Angeles an, sich weiter danach auszurichten.
„Facebook-Aktien übertreffen seit kurzem erstmals wieder den Ausgabepreis – und durch die Erfolge vieler Social-Games auf seiner Plattform möchte das Unternehmen zukünftig selbst als Publisher in Erscheinung treten. Umso stolzer sind wir, den Social-Games-Publisher und Facebook-Durchstarter Nordeus mit unserer Technologie bereits länger zu unterstützen und somit unseren Teil bei der Optimierung der Wirtschaftlichkeit seiner erfolgreichen Spiele beitragen zu können“, so Tom Sente.
Das Münchener Startup feierte bereits einige Erfolge
HoneyTracks erhielt bereits mehrere Auszeichnungen: Im Rahmen des IBM Big Data-SmartCamps 2012 wurde das junge Unternehmen in die Siegerriege der besten deutschen Big Data-Start-ups aufgenommen – und im selben Jahr prämierte SAP in seinem HANA-Start-up Forum HoneyTracks als Sieger. Diese Auszeichnungen bedeuteten für das Münchner Start-up die direkte Aufnahme in die Partnerprogramme von IBM und SAP.
Die Erfolge von HoneyTracks beeindrucken auch Philipp Rösler : Im Februar dieses Jahres besuchte der Deutsche Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Technologie in Silicon Valley das Gewinner-Line-up deutscher Start-ups aus dem „German Silicon Valley Accelerator“-Projekt (GSVA) seines Ministeriums. Die Software-Lösungen von HoneyTracks überzeugten ihn auf Anhieb. Dem Unternehmen ermöglichte die GSVA-Auszeichnung einen monatelangen Aufenthalt in Silicon Valley für den Eintritt in den US-Markt.