Dreimal Neues von altbekannten Internet Startups

bookatiger.com – Jetzt auch in anderen Großstädten Reinigungskräfte finden

logo
Logo BOOK A TIGER

Den Service von BOOK A TIGER kennt ihr schon aus Timms Bericht. Nun könnt ihr über das Portal nicht mehr nur wie bisher professionelle Reinigungskräfte in Berlin, sondern auch in Hamburg, München, Frankfurt und Wien vermittelt bekommen. Der große Erfolg in Berlin gab den Machern Anlass zu expandieren. Innerhalb von sechzig Sekunden können User eine Reinigungskraft buchen, die erst nach einem dreistufigen Einstellungsverfahren als sogenannte „Professional“ in die Kartei von BOOK A TIGER aufgenommen wird.Über eine Mobile-App können User auch unterwegs eine Reinigungskraft buchen.

Nikita Fahrenholz, CEO von BOOK A TIGER dazu: „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Service nun auch ab sofort in anderen Großstädten anbieten können. Wir wollen auch künftig unser Portfolio kontinuierlich erweitern, um unsere Positionierung im Markt weiter zu stärken. Unser Ziel ist es, unseren Service flächendeckend in allen Großstädten Deutschlands und europaweit anzubieten.“

rehype.it – Jetzt Gebote für IT-Projekte abgeben

biet-verfahren-rehype
Biet Verfahren rehype.it

Rehype.it ist euch auch schon aus unseren Berichten bekannt. Nun gibt es Neuigkeiten vom Marktplatz für IT-Projekte: Als Nutzer könnt ihr ab sofort Gebote für zum Verkauf stehende Internetprojekte und Applikationen abgeben. Ein neues Feature zeigt für jedes Angebot das aktuell höchste Gebot, die Restlaufzeit des Biet-Verfahrens, sowie den Verhandlungspreis an. Seit der Einführung des neuen Preismodells sind die Internetprojekte und Applikationen nur noch für jeweils 90 Tage auf dem Marktplatz verfügbar..

Stefan Brettschneider, Gründer von rehype.it dazu: „Mit der Einführung des Biet-Verfahrens wollen wir rehype.it schneller und dynamischer machen und außerdem den Spaß für unsere Nutzer deutlich erhöhen. Anfangs waren wir gegen die Möglichkeit Gebote für die Internetprojekte und Apps abgeben zu können. Aber je länger wir darüber nachdachten, umso besser gefiel uns diese Idee.“ 

Doch rehype.it nutzte die Sommerpause nicht nur für den Rollout des Biet-Verfahrens: Auch ein neues Preismodell wurde etabliert. Während sich für Kaufinteressenten nichts ändert, können Verkäufer nun zwischen drei verschiedenen Preispaketen mit unterschiedlichem Leistungsumfang wählen. Ein Beispiel: Kommt es nicht innerhalb der ersten 90 Tage zu der je nach Paket versprochenen Mindestanzahl von Anfragen oder Geboten, erhalten die Verkäufer ihr Geld zurück.

Katharina Lewald, Kommunikationsmanagerin bei rehype.it erläutert:  „Für die Verkäufer, die das neue Premium Plus-Paket buchen, haben wir eine ganz besondere, nagelneue Dienstleistung in petto: Nach Absprache mit dem Verkäufer gehen wir jetzt auch aktiv auf Unternehmen zu, die ein Interesse an seinem Internetprojekt oder seiner Applikation haben könnten. Das können direkte Wettbewerber sein, aber auch große Konzerne, die von dem Projekt vielleicht noch nie etwas gehört haben.“

Das Team von rehype.it sei nun vor allem auf die ersten Reaktionen von Nutzern und Medien auf die umfangreichen Änderungen gespannt. Unabhängig davon werde es in den nächsten Wochen und Monaten weitere Verbesserungen und neue Features geben, hieß es.

ampion.org – kooperiert mit mit der Tech-Konferenz DEMO Africa

unnamed
ampion.org

Und auch über die geplante Tour des AMPION Venture Bus hatte ich euch hier bereits berichtet Nun wurde das Ankunftsziel des AMPION Venture Bus Westafrika bekannt: die DEMO Africa Konferenz vom 22. bis 26. September in Lagos, Nigeria. Das Event gehört zu den erfolgreichsten Tech-Konferenzen in Afrika und hat auf seinen vergangenen Veranstaltungen geschätzte $10 Millionen an Investitionen generiert. Die Kooperation mit DEMO Africa wird den besten Startups, die aus dem AMPION Venture Bus Westafrika hervorgehen, die Möglichkeit geben, ihre Geschäftsmodelle auf der Hauptbühne der Konferenz zu präsentieren.

Die Fahrt des AMPION Venture Bus Westafrika wird am 19. September 2014 in Abidjan beginnen. In den folgenden fünf Tagen reisen die Ampioneers nach Takoradi, Ghana; Lomé, Togo; Accra, Ghana; und Cotonou in Benin, bevor sie am 24. September 2014 Lagos erreichen. Der Venture Bus wird in Innovation Hubs dieser Städte Halt machen, um sich mit lokalen Investoren und Gründern auszutauschen.

AMPION ruft Designer, Entwickler, Mentoren und Investoren aus Westafrika und der ganzen Welt dazu auf, sich auf einen der freien Plätze im Bus zu bewerben: http://www.ampion.org/#!info1/cfg6.

Die Teilnahmekosten sind stark subventioniert und starten bereits bei 50 US-Dollar.

In einem ersten Kommentar zu der neu entstandenen Partnerschaft, betont Mbugua Njihia, Generaldirektor der DEMO Africa, die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der Region tätiger Organisationen für den Erfolg der afrikanischen Startup-Szene: “Wir arbeiten alle sehr hart daran, bei allen Stakeholdern das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Innovation in Afrika zu stärken. Die Zusammenarbeit mit AMPION hilft uns dabei, noch mehr Menschen zu erreichen und unserem Anliegen Gehör zu verschaffen.”

Auch Fabian Guhl, Geschäftsführer der Organisation AMPION mit Sitz in Berlin und Harare, ist überzeugt, dass es in der Kooperation mit DEMO Africa nur Gewinner gibt:  “Wir teilen gemeinsame Ziele und eine Vision. Ich freue mich, dass unseren Ampioneers die Gelegenheit gegeben wird, ihre Ideen vor einem derart renommierten Publikum vorzustellen.”

Wie in den vergangenen Jahren werden auch auf der DEMO Africa 2014 viele Top-Investoren aus Afrika vertreten sein. Teilnehmer können sich bereits jetzt für das Event registrieren. Für Investorenvertreter hat der Veranstalter ein individuelles Paket mit verschiedenen Rabatten vorbereitet. Mehr Informationen finden Interessierte hier.

Die DEMO Africa 2014 findet im Oriental Hotel vom 22. bis 26. September in Lagos, Nigeria statt. Neben AMPION kooperiert die Konferenz auch mit den LIONS@FRICA Partnern (Microsoft, Nokia, US State Department, DEMO, USAID, African Development Bank, VC4Africa und andere) sowie Nigerias Ministerium für Informations- und Telekommunikationstechnik.