Migration von GitHub zu GitLab: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Migration von GitHub zu GitLab kann auf den ersten Blick entmutigend wirken. Ob aus Gründen der Funktionalität, Sicherheitsüberlegungen oder anderen Motiven – viele Teams und Entwickler sehen sich manchmal mit dem Wunsch oder der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Projekte umzuziehen.
Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sicherstellt, dass der Übergang reibungslos verläuft. Angefangen bei der Sicherung Ihrer bestehenden Repositories bis hin zur endgültigen Einrichtung und Optimierung in GitLab – jede Phase des Prozesses wird abgedeckt. Neben der technischen Umsetzung werden auch Hinweise zur optimalen Einbindung Ihres Teams und zur notwendigen Anpassung von CI/CD-Pipelines gegeben. So steht Ihrem erfolgreichen Wechsel nichts im Wege!
Vorbereitung: Sicherheitskopien von GitHub-Repositories erstellen
Bevor man mit der Migration von GitHub zu GitLab beginnt, ist es notwendig, Sicherheitskopien der bestehenden Repositories zu erstellen. Dies gewährleistet, dass keine Daten verloren gehen und alle Projekte sicher gesichert sind.
Zunächst sollte überprüft werden, ob alle lokalen Änderungen in das Remote-Repository auf GitHub gepusht wurden. Danach kann mittels git clone jedes Repository lokal geklont werden. Verwenden Sie dazu folgendes Kommando:
git clone https://github.com/username/repositoryname.git
Nachdem alle Repositories lokal gespeichert wurden, ist es ratsam, ein zusätzliches Backup in Form einer Archivdatei zu erstellen. Dazu können Sie die zip oder tar.gz Methoden benutzen. Hier ein Beispiel für die Nutzung des zip Kommandos im Terminal:
zip -r repositoryname.zip repositoryname
Sichern Sie diese Archivdateien an einem sicheren Ort. Es ist auch empfehlenswert, regelmäßige Backups anzulegen und diese auf unterschiedlichen Medien oder Cloud-Diensten zu speichern. Mit dieser Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass Ihre wertvollen Projekte jederzeit wiederhergestellt werden können.
Export: GitHub-Repositories in Archivdateien konvertieren
Um den Migrationsprozess zu starten, müssen Sie zunächst Ihre GitHub-Repositories in Archivdateien konvertieren. Dies geschieht über die Benutzeroberfläche von GitHub. Gehen Sie zu dem gewünschten Repository und navigieren Sie zu den Einstellungen. Dort finden Sie eine Option zum Repository exportieren. Dieser Vorgang erstellt eine ZIP-Datei Ihres Repositories.
Dieser Export umfasst all Ihren Quellcode, Issues, Pull Requests sowie sämtliche Commit-Historien. Beachten Sie, dass große Repositories möglicherweise einige Zeit benötigen, um vollständig exportiert zu werden. Sobald der Export abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail, die einen Download-Link zur Archivdatei enthält.
Sichern Sie diese Datei an einem Ort, wo Sie leicht darauf zugreifen können. Es empfiehlt sich, mehrere Kopien dieser Archivdatei zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden. Nun sind Sie bereit für den Importprozess. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Dateien vorhanden sind, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Einrichtung: GitLab-Konto und -Projekte konfigurieren
Nachdem Sie eine Sicherheitskopie Ihrer GitHub-Repositories erstellt haben, ist es an der Zeit, Ihr GitLab-Konto und die entsprechenden Projekte einzurichten. Beginnen Sie damit, sich auf der GitLab-Website zu registrieren, falls Sie noch kein Konto haben. Nach der Registrierung navigieren Sie zur Projektübersicht und klicken auf „Neues Projekt“.
Hier müssen Sie verschiedene Informationen eingeben, wie den Projektnamen und die Beschreibung. Es empfiehlt sich, dieselben Namen und Beschreibungen zu verwenden wie in Ihren ursprünglichen GitHub-Repositories, um Verwechslungen zu vermeiden. Nutzen Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihres Projekts anzupassen – öffentlich, intern oder privat.
Nehmen Sie sich außerdem Zeit, die Einstellungen für das Projekt genau zu konfigurieren. Dies umfasst Einstellungen wie Zugriffsrechte, Branch-Schutzregeln und automatisierte Aufgaben. Diese Schritte sind entscheidend, damit Ihre zukünftigen Arbeitsabläufe reibungslos funktionieren und Ihr Code sicher bleibt. Schließlich klicken Sie auf „Projekt erstellen“, um mit dem nächsten Schritt der Migration fortzufahren.
Schritt | Beschreibung | Benötigte Werkzeuge | Kommandos | Ergebnis | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
1 | Sicherheitskopien von GitHub-Repositories erstellen | git, zip | git clone https://github.com/username/repositoryname.git zip -r repositoryname.zip repositoryname |
Lokale Kopie und Archivdatei | Regelmäßige Backups erstellen |
2 | GitHub-Repositories in Archivdateien konvertieren | GitHub Benutzeroberfläche | – | Archivdatei des Repositories | Mehrere Kopien der Archivdatei erstellen |
3 | GitLab-Konto und -Projekte konfigurieren | GitLab Website | – | Erstelltes Projekt auf GitLab | Zugriffsrechte und Einstellungen prüfen |
4 | GitHub-Archivdateien in GitLab hochladen | GitLab Benutzeroberfläche | – | Repository auf GitLab verfügbar | Auf Vollständigkeit prüfen |
5 | Repositories in GitLab auf Vollständigkeit prüfen | – | – | Vollständige Repository Daten | Issues, Pull Requests, Commits prüfen |
6 | Pipeline- und CI/CD-Konfigurationen aktualisieren | GitLab CI/CD Konfigurationsdatei | – | Angepasste Pipelines | Einstellungen detailliert prüfen |
Import: GitHub-Archivdateien in GitLab hochladen
Nach der erfolgreichen Vorbereitung und dem Export Ihrer Repositories ist es an der Zeit, die archivierten Dateien in GitLab hochzuladen. Öffnen Sie dazu Ihr GitLab-Konto und navigieren Sie zu dem Projektbereich, in den Sie Ihre Daten importieren möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Projekte“ oder verwenden Sie eine vorhandene Projektvorlage, je nach Ihren spezifischen Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Sie im Bereich „Import“ auf die richtige Option klicken, um die hochgeladene Archivdatei korrekt einzuordnen.
Wenn Sie auf „Projektdaten importieren“ geklickt haben, wählen Sie die von Ihnen exportierte Archivdatei aus Ihrem lokalen Speicher aus. GitLab führt die relevanten Schritte zur Integration des Repositorys automatisch durch, und dieser Vorgang kann je nach Größe Ihres Projekts variieren. Es ist ratsam, während dieses Prozesses geduldig zu sein und sicherzustellen, dass alle notwendigen Berechtigungen korrekt eingestellt sind, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
Sobald der Import abgeschlossen ist, sollten Sie das neu erstellte Projekt öffnen und eine erste Überprüfung durchführen. Stellen Sie sicher, dass alle Datensätze und Konfigurationsdateien wie erwartet übertragen wurden. Vergessen Sie nicht, wichtige Zugriffseinstellungen und -berechtigungen zu überprüfen, insbesondere wenn mehrere Teammitglieder an dem Projekt arbeiten werden. Dies gewährleistet eine reibungslose Zusammenarbeit und Vermeidung von Berechtigungsproblemen.
Überprüfung: Repositories in GitLab auf Vollständigkeit prüfen
Nachdem die Repositories erfolgreich von GitHub zu GitLab migriert wurden, ist es wichtig, eine gründliche Überprüfung durchzuführen. Starten Sie mit der Durchsicht aller Dateien und Ordnerstrukturen, um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gegangen sind. Nehmen Sie sich Zeit, um die Commit-Historie in beiden Tools zu vergleichen.
Prüfen Sie als nächstes, ob alle Branches und Tags korrekt übertragen wurden. Dies kann durch den Vergleich von Branch-Listen und Tag-Anzeigen sowohl auf GitHub als auch auf GitLab erfolgen. Stellen Sie sicher, dass auch Pull Requests und Merge Requests den gewünschten Status haben.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung der Permissions und Zugriffseinstellungen. Vergewissern Sie sich, dass alle Benutzer die korrekten Berechtigungen besitzen und Zugangsrechte korrekt implementiert wurden. Abschließend sollten Tests und Pipelines verifiziert werden, um zu gewährleisten, dass sie wie erwartet funktionieren.
Anpassung: Pipeline- und CI/CD-Konfigurationen aktualisieren
Nachdem das Repository erfolgreich zu GitLab migriert wurde, ist es an der Zeit, die Pipeline- und CI/CD-Konfigurationen zu aktualisieren. Im Vergleich zu GitHub können sich einige Befehle und Einstellungen in GitLab unterscheiden.
Beginnen Sie damit, die bestehende Konfigurationsdatei für Ihre Pipeline, oft als .github/workflows/ bekannt, sorgfältig durchzusehen. Viele dieser Einträge müssen an das Format von GitLab’s .gitlab-ci.yml angepasst werden. Dabei sind spezifische Anpassungen erforderlich, um sicherzustellen, dass alle bisherigen Build- und Testschritte korrekt ausgeführt werden.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Referenzen auf GitHub-spezifische Aktionen oder Schritte durch geeignete GitLab-Entsprechungen ersetzt werden. Dies betrifft unter anderem den Austausch von GitHub Actions durch GitLab Runners und entsprechende Scripting-Befehle. Stellen Sie sicher, dass Variablen und Secrets ebenfalls im neuen System korrekt konfiguriert sind, um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Continuous Integration und Delivery sicherzustellen.
Team-Einbindung: Benutzerzugänge in GitLab einrichten
Ein entscheidender Schritt bei der Migration zu GitLab ist das Einrichten von Benutzerzugängen für Ihr Team. Beginnen Sie damit, alle Mitglieder und Rollen in Ihrem neuen GitLab-Projekt zu definieren. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass jeder die richtigen Berechtigungen erhält und seine Aufgaben effizient erledigen kann.
Navigieren Sie dazu in Ihrem GitLab-Konto zum gewünschten Projekt und öffnen Sie den Bereich „Members“. Hier können Sie neue Mitglieder durch Eingabe ihrer E-Mail-Adressen hinzufügen und ihnen spezifische Rollen wie Entwickler oder Maintainer zuweisen. Achten Sie darauf, dass jeder Benutzer eine entsprechende Einladung per E-Mail erhält, um seinen Zugang zu bestätigen.
Sobald Ihr Team eingeladen wurde, sollten Sie überprüfen, ob alle Zugänge korrekt eingerichtet sind. Eine klare Kommunikation über vergebene Rollen und Verantwortlichkeiten hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Eventuell benötigen einige Teammitglieder zusätzliche Einweisungen oder Schulungen, um sich mit den neuen Tools und Funktionen vertraut zu machen.
Abschluss: Alte GitHub-Repositories archivieren oder löschen
Nachdem alle Schritte zur Migration abgeschlossen sind, sollten Sie sich mit der Zukunft Ihrer alten GitHub-Repositories auseinandersetzen. Eine sinnvolle Vorgehensweise könnte sein, diese Repositories entweder zu archivieren oder zu löschen. Das Archivieren bewahrt den Lesestatus des Projekts und vermeidet Verwirrung, es wird aber dennoch klar kommuniziert, dass hier keine aktuellen Arbeiten mehr stattfinden.
Wenn Ihre Teammitglieder Limited Access benötigen, ist das Archivieren oft vorteilhafter als das Löschen. Beim Löschen hingegen entfernen Sie die Repository-Daten komplett, wodurch langfristig Platz gespart werden kann. Berücksichtigen Sie Sicherheitsaspekte – stellen Sie sicher, dass vor dem Löschen eine finalisierte Datenmigration durchgeführt wurde.
Arbeiten Sie eng mit Ihren Teammitgliedern zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass jeder über die getroffenen Entscheidungen informiert ist und weiterhin Zugriff auf benötigte Dokumentationen hat. Solche Maßnahmen fördern die Kontinuität der Arbeit und sichern bestehende Arbeitsabläufe ab.