Installation und Einrichtung eines GitLab Servers auf verschiedenen Betriebssystemen
Die Einrichtung eines eigenen GitLab Servers kann viele Vorteile bieten, sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams. GitLab ist eine umfassende Lösung zur Source-Code-Verwaltung und CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment), die es ermöglicht, Projekte effizient zu managen. Dieser Leitfaden beschreibt detailliert die Installation und Einrichtung eines GitLab Servers auf verschiedenen Betriebssystemen.
Zunächst wird geprüft, welche Voraussetzungen für die Installation erfüllt sein müssen. Anschließend geht es darum, die geeignete GitLab Version für das jeweilige Betriebssystem auszuwählen und die notwendigen Pakete sowie Abhängigkeiten zu installieren. Der nächste Schritt behandelt das Herunterladen und Installieren des GitLab Pakets.
Nach der Installation folgen die erste Konfiguration und die Erstellung des Administrationsbenutzers, um Ihre Umgebung zum Laufen zu bringen. Die Anpassung der Firewalleinstellungen stellt sicher, dass der Server erreichbar ist. Abschließend werden wir den Dienst starten und die Setup-Überprüfung vornehmen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Mit diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie alle Informationen und Schritte, die notwendig sind, um einen stabilen und funktionsfähigen GitLab Server auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl einzurichten und zu betreiben.
Voraussetzungen für die GitLab Installation prüfen
Bevor Sie GitLab auf Ihrem Server installieren, ist es wichtig, die minimalen Systemanforderungen und unterstützten Betriebssysteme zu überprüfen. GitLab unterstützt verschiedene Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian und CentOS. Stellen Sie sicher, dass Ihr System mindestens 4 GB RAM und eine CPU mit mindestens 2 Kernen hat. Für Produktionsumgebungen empfiehlt sich jedoch mindestens 8 GB RAM und eine stärkere CPU. Überprüfen Sie außerdem, ob genügend Festplattenspeicher vorhanden ist. Mindestens 10 GB Speicherplatz werden für eine grundlegende Installation benötigt. Sicherstellen sollten Sie zudem, dass das Dateisystem LVM/Logical Volume Management benutzt, um zukünftige Erweiterungen einfacher zu gestalten.
Prüfen Sie, welche Ports für den Zugriff auf GitLab erforderlich sind: der Standard-HTTP-Port (80), der HTTPS-Port (443) sowie der SSH-Port (22). Vergewissern Sie sich, dass diese Ports nicht von anderen Anwendungen blockiert oder verwendet werden. Sie müssen sicherstellen, dass alle Abhängigkeiten und Pakete auf dem neuesten Stand sind. Führen Sie ein Update Ihres Paketmanagers durch, um sicherzustellen, dass alle systemrelevanten Komponenten die aktuellsten Versionen besitzen. Achten Sie darauf, dass gängige Tools wie curl, ssh, Python und andere nötigen Bibliotheken installiert sind.
Geeignete GitLab Version für das Betriebssystem auswählen
Bei der Auswahl der geeigneten GitLab Version für Ihr Betriebssystem ist es wichtig, die Kompatibilität und den Support zu berücksichtigen. Beginnen Sie damit, die offizielle GitLab-Website zu besuchen, um die verfügbaren Versionen zu überprüfen. Achten Sie darauf, ob eine spezifische Version als LTS (Long Term Support) gekennzeichnet ist, da diese in der Regel längere Unterstützung erhalten und stabiler sind.
Bestimmen Sie, welches Betriebssystem Sie verwenden. GitLab bietet umfassenden Support für verschiedene Systeme wie Ubuntu, CentOS und Debian. Es ist ratsam, sich an die vom Hersteller empfohlenen Versionen dieser Betriebssysteme zu halten, um Probleme während der Installation zu vermeiden. Lesen Sie auch die Release Notes, um sicherzustellen, dass Ihre Umgebung keine bekannten Inkompatibilitäten aufweist. Sobald Sie die erforderlichen Informationen gesammelt haben, können Sie die richtige Download-Seite aufsuchen und das passende Installationspaket auswählen. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Dokumentation durchgehen, um alle spezifischen Schritte und nötigen Konfigurationen zu verstehen. Durch sorgfältiges Planen und Abgleichen Ihrer Systemumgebung mit den Angaben von GitLab können häufige Fehler vermieden werden und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.
Benötigte Pakete und Abhängigkeiten installieren
Bevor Sie mit der Installation von GitLab beginnen können, müssen Sie sicherstellen, dass alle benötigten Pakete und Abhängigkeiten auf Ihrem System vorhanden sind. Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Betriebssystem auf dem neuesten Stand ist. Dafür verwenden Sie unter Ubuntu/Debian den Befehl:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Für CentOS/RHEL/Oracle Linux nutzen Sie:
sudo yum update -y
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Tools wie curl, openssh-server und ca-certificates installiert sind. Unter Ubuntu/Debian führen Sie folgendes aus:
sudo apt-get install -y curl openssh-server ca-certificates
Bei CentOS-basierenden Systemen verwenden Sie:
sudo yum install -y curl openssh-server ca-certificates
Es wird auch empfohlen, Postfix zu installieren, um E-Mail-Benachrichtigungen zu ermöglichen:
sudo apt-get install -y postfix
Starten Sie den Dienst und stellen Sie sicher, dass er beim Booten automatisch startet:
sudo systemctl enable postfix
sudo systemctl start postfix
Schritt | Beschreibung | Ubuntu/Debian Befehl | CentOS/RHEL Befehl | Anmerkungen | Status |
---|---|---|---|---|---|
1 | Systemupdate | sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade |
sudo yum update -y |
Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist. | ✔️ |
2 | Erforderliche Tools installieren | sudo apt-get install -y curl openssh-server ca-certificates |
sudo yum install -y curl openssh-server ca-certificates |
Essentielle Pakete zur Vorbereitung der Installation. | ✔️ |
3 | Postfix installieren | sudo apt-get install -y postfix |
sudo yum install -y postfix |
E-Mail-Benachrichtigungen ermöglichen. | ✔️ |
4 | Postfix Dienst aktivieren | sudo systemctl enable postfix |
sudo systemctl enable postfix |
Sicherstellen, dass der Dienst beim Booten startet. | ✔️ |
5 | Postfix Dienst starten | sudo systemctl start postfix |
sudo systemctl start postfix |
Postfix für den E-Mail Versand starten. | ✔️ |
6 | GitLab Paket installieren | – | – | Führen Sie die spezifischen Installationselemente aus. | 🔄 |
GitLab Paket herunterladen und installieren
Um das GitLab-Paket herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihre Paketquellen aktuell sind. Verwenden Sie dazu den Befehl apt-get update oder yum update je nach Ihrem Betriebssystem. Nachdem die Paketlisten aktualisiert wurden, können wir das Repository hinzufügen. Führen Sie auf einem Debian-basierenden System curl -s https://packages.gitlab.com/install/repositories/gitlab/gitlab-ce/script.deb.sh | sudo bash aus. Für RHEL-basierende Systeme nutzen Sie curl -s https://packages.gitlab.com/install/repositories/gitlab/gitlab-ce/script.rpm.sh | sudo bash.
Sobald das Repository hinzugefügt wurde, können wir das GitLab-Paket herunterladen. Nutzen Sie hierfür den Befehl sudo apt-get install gitlab-ce für Debian-Systeme oder sudo yum install gitlab-ce für RHEL-Systeme. Dieser Schritt sorgt dafür, dass alle notwendigen Abhängigkeiten automatisch mitinstalliert werden.
Nach der Installation des Pakets ist es notwendig, GitLab zu konfigurieren. Dazu führen Sie den Befehl sudo gitlab-ctl reconfigure aus. Dies initialisiert und startet alle GitLab-Komponenten und stellt sicher, dass der Server ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie anschließend die Funktionsfähigkeit durch Aufruf Ihrer GitLab-Domain im Browser.
GitLab initiale Konfiguration und Benutzer erstellen
Nach der erfolgreichen Installation von GitLab muss das System initial konfiguriert werden. Dazu gehören das Festlegen eines Passworts für den Administratorzugang sowie das Einrichten erster Benutzerkonten. Öffnen Sie Ihren Webbrowser und navigieren Sie zu Ihrer GitLab-Instanz, in der Regel erreichbar über http://localhost/ oder die IP-Adresse Ihres Servers. Beim ersten Besuch fordert GitLab Sie auf, ein Admin-Passwort festzulegen. Wählen Sie ein starkes, sicheres Passwort und bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Sobald das Passwort gespeichert ist, können Sie sich mit dem Benutzernamen „root“ und Ihrem neuen Passwort anmelden. Nach der Anmeldung empfängt Sie das Dashboard, von wo aus Sie die Verwaltung des Systems starten können. Um erste Benutzer anzulegen, navigieren Sie zum Bereich „Admin-Area“ und wählen Sie dort den Punkt „Users“. Hier können Sie neue Benutzer hinzufügen, indem Sie deren E-Mail-Adressen eingeben und entsprechende Berechtigungen vergeben. Vergessen Sie nicht, die neu hinzugefügten Benutzer über ihre Kontenerstellung zu informieren.
Beachten Sie bitte, dass User und Gruppen sinnvoll strukturiert werden sollten, um eine effektive Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Projekte zu gewährleisten. Die Möglichkeit, verschiedene Rechte und Rollen zuzuweisen, hilft Ihnen dabei, Zugriffsrechte präzise zu steuern.
Firewalleinstellungen für GitLab anpassen
Für den reibungslosen Betrieb von GitLab ist es notwendig, die Firewalleinstellungen Ihres Servers anzupassen. Je nach Betriebssystem und verwendeter Firewall-Software können die Schritte leicht variieren. Hier sind die grundlegenden Anpassungen:
- Öffnen Sie das Terminal oder Ihren Kommandozeileninterpreter.
- Ermitteln Sie die benötigten Ports für GitLab. Standardmäßig verwendet GitLab die Ports 80 (HTTP), 443 (HTTPS) und 22 (SSH).
Um sicherzustellen, dass diese Ports nicht blockiert werden, folgen Sie diesen Anweisungen:
- Bei Verwendung von UFW (Uncomplicated Firewall) auf Ubuntu:
sudo ufw allow http
– Öffnet Port 80sudo ufw allow https
– Öffnet Port 443sudo ufw allow ssh
– Öffnet Port 22
- Für firewalld auf CentOS/RHEL:
sudo firewall-cmd --permanent --add-service=http
– Ermöglicht HTTP-Trafficsudo firewall-cmd --permanent --add-service=https
– Ermöglicht HTTPS-Trafficsudo firewall-cmd --permanent --add-service=ssh
– Ermöglicht SSH-Zugriffsudo firewall-cmd --reload
– Anwenden der Änderungen
Verwenden Sie beim Arbeiten mit anderen Firewall-Lösungen wie iptables, die entsprechenden Befehle, um die erforderlichen Ports zu öffnen. Anschließend überprüfen Sie den Status der Firewall, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt angewendet wurden. Dies garantiert, dass Ihr GitLab Server sowohl intern als auch extern erreichbar ist.
Dienst starten und Überprüfung der Installation
Um den GitLab-Dienst zu starten, öffnen Sie ein Terminal oder eine Kommandozeile und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo gitlab-ctl reconfigure
Dieser Befehl konfiguriert alle erforderlichen Dienste und startet sie. Nach der Konfiguration sollten Sie überprüfen, ob alle notwendigen Dienste laufen. Verwenden Sie hierfür den Befehl:
sudo gitlab-ctl status
Dies zeigt den Status aller Komponenten an. Stellen Sie sicher, dass alles btriebensbereit ist.
Navigieren Sie nun mit einem Webbrowser zur IP-Adresse oder Domain Ihres Servers. Sie sollten die GitLab-Weboberfläche sehen. Wenn dies der Fall ist, war Ihre Installation erfolgreich. Der Standard-Port für die Verbindung ist 443 (HTTPS) oder 80 (HTTP), wenn kein SSL aktiviert ist.
Das initiale Passwort für den root-Benutzer wird während der Installation generiert und in /etc/gitlab/initial_root_password gespeichert. Melden Sie sich damit an und ändern Sie es beim ersten Login. Es ist auch ratsam, andere Nutzer hinzuzufügen und relevante Einstellungen wie das Aktivieren von SSH-Zugriff zu überprüfen.
Sollten Probleme auftreten, können logs unter /var/log/gitlab eingesehen werden. Zur weiterführenden Problemlösung steht die offizielle GitLab-Dokumentation zur Verfügung. Ein grundlegender Test des gesamten Systems stellt sicher, dass Ihre Installation stabil und verwendbar ist.
GitLab Updates und Wartung durchführen
Um die Sicherheit und Stabilität Ihres GitLab Servers zu gewährleisten, sollten regelmäßige Updates durchgeführt werden. Zunächst wird empfohlen, immer ein Backup Ihrer Datenbank und Konfigurationen zu erstellen. Danach können Sie die aktuelle Version von GitLab herunterladen und installieren.
Folgen Sie diesen Schritten, um ein Update durchzuführen:
- Sichern Sie Ihre aktuellen Daten mit dem Befehl:
sudo gitlab-backup create
- Aktualisieren Sie das lokale Paket-Repository:
sudo apt-get update
- Installieren Sie die neueste Version von GitLab aus dem Repository:
sudo apt-get install gitlab-ce
Nach der Installation müssen einige Konfigurationen überprüft und eventuell angepasst werden. Öffnen Sie die Hauptkonfigurationsdatei unter /etc/gitlab/gitlab.rb
und stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind. Führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus, um die Konfiguration anzuwenden: sudo gitlab-ctl reconfigure
.
Anschließend können Sie sicherstellen, dass alle Dienste wie erwartet laufen, indem Sie den Status überprüfen: sudo gitlab-ctl status
. Achten Sie darauf, regelmäßig nach neuen Sicherheitsupdates Ausschau zu halten und diese zügig zu installieren. Vergessen Sie nicht, auch externe Abhängigkeiten und Pakete auf dem neuesten Stand zu halten, um Kompatibilität und Sicherheitslücken vorzubeugen.
LCube Professional Hosting e.K. Webhosting von Lars Laehn ist seit über 20 Jahren ein verlässlicher Hosting-Anbieter in Deutschland. Bei uns sind Service und Sicherheit keine bloßen Schlagworte, sondern gelebte Realität. Unsere Server befinden sich an den Standorten Hannover, Nürnberg und Falkenstein. Die Rechenzentren sind in mehreren autonom und redundant angebundenen Gebäuden untergebracht, die den höchsten Sicherheitsstandards der Tier-4-Kategorie entsprechen. Selbst im Falle eines Ausfalls eines Gebäudes sind Ihre Daten durch umfassende Blitz-, Brand- und Sabotage-Schutzkonzepte bestens gesichert. Dank direkter Anbindung an den gesamtdeutschen Backbone-Ring sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen High-End-Carriern gewährleisten wir eine hohe Bandbreite und maximale Stabilität für Ihre Anwendungen.