GitLab für Anfänger: Einfache Schritte zur Nutzung des Tools
GitLab ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Werkzeug für die Verwaltung von Softwareentwicklungsprojekten. Dieses Tutorial richtet sich an alle, die neu in der Welt von GitLab sind und einen reibungslosen Einstieg suchen. Es führt Schritt für Schritt durch die grundlegenden Funktionen, die das Tool bietet. Angefangen mit der *Registrierung und Erstellung eines Benutzerprofils*, über das Anlegen neuer Projekte bis hin zur Nutzung von CI/CD Pipelines – dieser Leitfaden deckt alle wichtigen Aspekte ab, um Sie schnell mit dem System vertraut zu machen. Verzichten Sie auf Stress und langwierige Einarbeitungsphasen, und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, *Repositories zu verwalten*, Branches effizient zu nutzen sowie Merge Requests und Issues zu bearbeiten. Dieser leicht verständliche Ansatz garantiert, dass selbst Anfänger in kürzester Zeit produktiv mit GitLab arbeiten können.
Registrierung und Benutzerprofil erstellen
Die Registrierung bei GitLab ist unkompliziert. Besuchen Sie die GitLab Webseite und klicken Sie auf „Registrieren“. Geben Sie Ihre Daten ein, einschließlich E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien, um fortzufahren.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Öffnen Sie diese und klicken Sie auf den Bestätigungslink, um Ihr Konto zu aktivieren. Sobald dies abgeschlossen ist, können Sie sich in Ihr neues GitLab-Konto einloggen und mit der Erstellung Ihres Profils beginnen.
Um Ihr Benutzerprofil zu vervollständigen, gehen Sie zu Ihrem Avatar in der oberen rechten Ecke und wählen Sie „Einstellungen„. Hier können Sie persönliche Informationen wie Ihren vollständigen Namen, eine kurze Biografie sowie Ihre Zeitzone und Sprache hinzufügen. Diese Daten helfen anderen Teammitgliedern, Sie besser kennenzulernen.
Es ist empfehlenswert, auch ein Profilbild hochzuladen. Dies kann unter dem Bereich „Profil“ hinzugefügt werden. Klicken Sie auf das Bildsymbol und wählen Sie eine passende Datei von Ihrem Computer aus. Ein vollständig ausgefülltes Profil macht die Zusammenarbeit effizienter und sorgt für ein besseres Miteinander im Team.
Ein neues Projekt anlegen
Um ein neues Projekt in GitLab anzulegen, melden Sie sich zunächst bei Ihrem GitLab-Konto an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues Projekt“ im Dashboard. Es erscheinen mehrere Optionen; wählen Sie „Projekt erstellen“. Geben Sie dem Projekt einen Namen und eine Beschreibung, damit es klar identifiziert werden kann.
Entscheiden Sie dann, ob das Projekt öffentlich oder privat sein soll. Öffentliche Projekte sind für alle sichtbar, während private Projekte nur für bestimmte Teammitglieder zugänglich sind. Nach diesen Einstellungen klicken Sie auf „Projekt erstellen“. Ihr neues Projekt ist jetzt bereit, mit Inhalten gefüllt zu werden und auf Repositories zuzugreifen.
Falls gewünscht, können zusätzliche Projekteinstellungen vorgenommen werden, um Anpassungen nach Bedarf vorzunehmen. Experimentieren Sie ruhig mit den verschiedenen Funktionen, um die für Ihr Projekt passende Konfiguration zu finden.
Repositories mit GitLab verbinden
Um Ihre Repositories mit GitLab zu verbinden, müssen Sie zunächst ein neues Projekt erstellen oder ein bestehendes auswählen. Nachdem Sie im Dashboard das gewünschte Projekt geöffnet haben, sehen Sie die **Projektseite** mit verschiedenen Optionen zur Integration von Repositories.
Wählen Sie die Option „Repository“ und folgen Sie den Anweisungen, um ein vorhandenes Repository zu importieren oder ein neues zu initialisieren. Dafür können Sie entweder eine **direkte Verbindung** zu einem externen Source-Control-System (wie GitHub oder Bitbucket) herstellen oder Ihr lokales Repository per **Git** synchronisieren. Kopieren Sie dazu die Git-URL des Projekts und verwenden Sie diese in Ihrer lokalen Git-Bash-Schnittstelle, um das Repository zu klonen: git clone URL
.
Sobald das Repository geklont ist, können Änderungen an den Dateien vorgenommen werden. Verfolgen Sie Änderungen, fügen Sie neue Inhalte hinzu oder löschen Sie unnötige Dateien. Verwenden Sie Befehle wie git add .
, git commit -m 'Nachricht'
und schließlich git push
, um Ihre Änderungen zurück zu GitLab hochzuladen. Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihr Projekt stets aktuell bleibt und alle Teammitglieder **zugriff auf die neuesten Updates** haben.
Schritt | Beschreibung | Aktion | Hauptbefehl/Bereich | Ergebnis | Benötigte Zeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Registrierung bei GitLab | Anmelden | Registrieren | Erstellung eines Benutzerkontos | 5 Minuten |
2 | Benutzerprofil erstellen | Profil ausfüllen | Einstellungen | Komplettes Benutzerprofil | 10 Minuten |
3 | Neues Projekt anlegen | Projekt erstellen | Neues Projekt | Neues Projekt bereit zur Benutzung | 5 Minuten |
4 | Repositories verbinden | Repository importieren/initialisieren | Repository | Verbundenes Repository | 15 Minuten |
5 | Änderungen committen | Codeänderungen hinzufügen | git add / git commit | Geänderte Dateien bereit zum Pushen | 10 Minuten |
6 | Änderungen pushen | Änderungen hochladen | git push | Aktualisiertes Repository | 5 Minuten |
Branches verwalten und nutzen
Das Konzept der Branches in GitLab ermöglicht es, parallel an verschiedenen Features oder Bugfixes innerhalb eines Projekts zu arbeiten. Durch das Erstellen verschiedener Branches kann das Team an neuen Funktionen arbeiten, ohne den Haupt-Branch zu stören. Um einen neuen Branch zu erstellen, navigiert man im Projekt auf „Repository“, wählt „Branches“ und klickt dann auf „New branch“. Der Name des neuen Branchs sollte aussagekräftig sein, um Verwirrung zu vermeiden.
Ein nützlicher Tipp ist es, regelmäßig Änderungen vom Haupt-Branch in die Arbeits-Branches zu integrieren. Dies hilft dabei, Kollisionsprobleme beim Zusammenführen von Code frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Zu diesem Zweck verwendet man den Befehl git merge
, um Änderungen vom Haupt-Branch in den eigenen Branch zu integrieren. Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist die Nutzung von Themen-Branches, die spezifischen Aufgaben oder Features gewidmet sind – dies erleichtert spätere Code-Reviews und Tests.
Sobald die Arbeit an einem Branch abgeschlossen ist, folgt das Zusammenführen mit dem Haupt-Branch über einen Merge Request. Dieser Prozess ermöglicht eine Überprüfung durch andere Teammitglieder und stellt sicher, dass kein fehlerhafter Code eingeführt wird. Bei der Erstellung eines Merge Requests sollten alle relevanten Informationen wie Beschreibung der vorgenommenen Änderungen und Anweisungen für Tester angegeben werden. Auf diese Weise können Mitwirkende ein besseres Verständnis der Änderungen gewinnen, bevor sie diese genehmigen und zusammenführen.
Merge Requests erstellen und überprüfen
Um einen Merge Request in GitLab zu erstellen, navigieren Sie zunächst zu Ihrem Projekt und wählen den Tab „Merge Requests“. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Neuer Merge Request“. Hier können Sie den Branch auswählen, den Sie mergen möchten. Wählen Sie anschließend den Ziel-Branch aus, in den gemerged werden soll.
Nachdem Sie die Branches ausgewählt haben, fügen Sie eine detaillierte Beschreibung hinzu, um den Zweck des Merge Requests klar zu kommunizieren. Geben Sie dem Merge Request einen aussagekräftigen Titel, der das Thema präzise beschreibt. Zusätzlich können Sie Reviewer hinzufügen, die den Code überprüfen sollen, bevor er in den Ziel-Branch integriert wird.
Die Überprüfung eines Merge Requests erfolgt durch das Anklicken des Merge Requests im Tab „Merge Requests“. Dort sehen Sie die Änderungen und Kommentare anderer Entwickler sowie mögliche Konflikte. Nutzen Sie die Funktion „Discussion“, um Feedback zu geben und Fragen direkt im Kontext des Codes zu stellen. Sobald alle Beteiligten mit den Änderungen einverstanden sind, kann der Merge Request final genehmigt und abgeschlossen werden.
CI/CD Pipelines konfigurieren
Die Konfiguration von CI/CD Pipelines in GitLab ist entscheidend für die Automatisierung und Optimierung Ihres Entwicklungsprozesses. Eine Pipeline besteht aus einer Serie von Jobs, die automatisch ausgeführt werden, sobald bestimmte Aktionen, wie z.B. ein Commit, stattfinden. Dazu müssen Sie zunächst eine Datei namens .gitlab-ci.yml
im Root-Verzeichnis Ihres Projekts anlegen.
In dieser YAML-Datei definieren Sie verschiedene Stages wie Build, Test und Deploy. Jeder Job innerhalb einer Stage kann individuelle Scripts und Befehle enthalten. Zum Beispiel könnte ein Build-Job so aussehen:
build:
stage: build
script:
- npm install
- npm run build
Durch das Speichern und Pushen dieser Datei auf Ihr Repository wird die Pipeline beim nächsten Commit automatisch ausgeführt.
Sie können Pipelines detailliert anpassen, indem Sie auch Umgebungsvariablen und spezielle Runner konfigurieren. GitLab bietet eine Vielzahl von vordefinierten Templates und Integrationen, die Ihnen den Einstieg erheblich erleichtern. Für komplexere Workflows können Sie Bedingungen und Auslöser definieren, um nur bestimmte Jobs unter bestimmten Bedingungen auszuführen. Dies reduziert unnötige Builds und Tests, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.
Issues und Milestones verwalten
Um die **Produktivität und Zusammenarbeit** innerhalb Ihres Projekts zu verbessern, ist es ratsam, Issues und Milestones effektiv zu verwalten. Mit einer Issue können Aufgaben, Fehler oder Anforderungen dokumentiert und einem bestimmten Projektmitglied zugewiesen werden. Dies sorgt für eine klare Kommunikation und Verantwortlichkeiten im Team.
Milestones ermöglichen es, Fortschritte auf einen Blick zu sehen. Ein Milestone bündelt mehrere Issues, sodass der Status eines größeren Ziels leicht nachverfolgt werden kann. Um ein neues Issue zu erstellen, klicken Sie einfach auf das „+“ Symbol in Ihrem Repository und wählen „New Issue“. Füllen Sie alle erforderlichen Informationen aus und weisen Sie die Aufgabe einem Teammitglied zu.
Um Ihre Arbeit noch besser zu organisieren, ordnen Sie relevante Issues einem Milestone zu. Gehen Sie zu „Milestones“ im Reiter „Repository“, und klicken Sie auf „Neuen Milestone anlegen“. Geben Sie ihm einen Titel, eine Beschreibung und ein Enddatum. Nachdem der Milestone erstellt wurde, können Sie spezifische Issues durch Bearbeitung deren Felder zu diesem Milestone hinzufügen.
Ein gut strukturiertes System von Issues und Milestones hilft dabei, Fristen einzuhalten und den Überblick über Fortschritte zu behalten. Nutzen Sie descriptive Titel und detaillierte Beschreibungen, um Missverständnisse auszuschließen. So stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder klar darüber informiert sind, was erwartet wird und bis wann die Aufgaben abgeschlossen sein sollen.
Aktive Nutzung von GitLab Boards
GitLab Boards sind ein leistungsfähiges Tool für das Projektmanagement. Boards erleichtern die Visualisierung und Verfolgung von Aufgaben innerhalb eines Projekts. Dieses System basiert auf dem Prinzip der Kanban-Methodik, was bedeutet, dass Aufgaben als Karten dargestellt werden, die verschiedene Stadien durchlaufen, wie ‚To Do‘, ‚In Progress‘ und ‚Done‘. Dies bietet eine klare Übersicht über den Status aller Aktivitäten innerhalb des Teams.
Der erste Schritt zur aktiven Nutzung von GitLab Boards ist die Erstellung eines neuen Boards. Innerhalb eines Projekts navigieren Sie zu ‚Boards‘ und klicken auf ‚New Board‘. Hier können Sie Spalten hinzufügen, die den verschiedenen Phasen Ihres Arbeitsprozesses entsprechen, und spezifische Filter einstellen, um bestimmte Issues oder Merge Requests anzuzeigen. Diese Personalisierung macht es einfacher, den Überblick über wichtige Aufgaben zu behalten.
Ein weiteres nützliches Feature ist die Möglichkeit, Issues direkt vom Board aus zu aktualisieren. Ziehen Sie einfach eine Karte in eine andere Spalte, um deren Fortschritt zu markieren. Sie können auch detaillierte Informationen in jeder Karte hinterlegen, inklusive beschreibender Texte, Deadlines und assignten Teammitgliedern. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung Ihrer Projekte, da alle notwendigen Informationen zentral verfügbar sind.
Die Integration mit anderen GitLab-Funktionen, wie Milestones und Labels, erhöht den Nutzen der Boards erheblich. Durch die Verknüpfung dieser Elemente erhalten Sie eine ganzheitliche Sicht auf Ihre Projektplanung und können Prioritäten besser setzen. Dank der flexiblen Struktur lassen sich GitLab Boards für verschiedenste Anwendungen adaptieren, von Softwareentwicklung bis hin zu Marketingkampagnen.
LCube Professional Hosting e.K. Webhosting von Lars Laehn ist seit über 20 Jahren ein verlässlicher Hosting-Anbieter in Deutschland. Bei uns sind Service und Sicherheit keine bloßen Schlagworte, sondern gelebte Realität. Unsere Server befinden sich an den Standorten Hannover, Nürnberg und Falkenstein. Die Rechenzentren sind in mehreren autonom und redundant angebundenen Gebäuden untergebracht, die den höchsten Sicherheitsstandards der Tier-4-Kategorie entsprechen. Selbst im Falle eines Ausfalls eines Gebäudes sind Ihre Daten durch umfassende Blitz-, Brand- und Sabotage-Schutzkonzepte bestens gesichert. Dank direkter Anbindung an den gesamtdeutschen Backbone-Ring sowie die Zusammenarbeit mit verschiedenen High-End-Carriern gewährleisten wir eine hohe Bandbreite und maximale Stabilität für Ihre Anwendungen.