nextMedia.Hamburg (www.nextmedia-hamburg.de) ist die neue Hamburger Initiative für die Medien- und Digitalwirtschaft. Sie wird getragen von der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, dem Verein Hamburg@work e.V. sowie engagierten Unternehmen. Ziel der Initiative ist es, die Spitzenposition der Medienmetropole Hamburg zu sichern und die Rahmenbedingungen der ansässigen Unternehmen zu verbessern.
Startup Wettbewerb Webfuture Award 2014 für junge Gründer
Visionäre Ideen und innovative Geschäftsansätze mit Marktpotenzial – das sind die idealen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Webfuture Award von nextMedia.Hamburg. Schon zum siebten Mal präsentiert und prämiert der Startup Wettbewerb den kreativen Unternehmernachwuchs der digitalen Wirtschaft aus der Metropolregion Hamburg. In der Jurybesetzung zeigt sich erstmals auch das Interesse amerikanischer Venture Capitalists an der lokalen Gründerszene.
Bis zu zehn Bewerber haben die Chance, ihre Ideen und Geschäftsmodelle in einem „Business-Idea-Speed-Dating“ im Rahmen des Wettbewerbsfinales am 20. Mai 2014 vorzustellen. Eine fachkundige Jury aus Unternehmern, Branchenexperten und Kapitalgebern – darunter Brian Stengel von Waller Capital New York – bewertet die Pitches und kürt im Rahmen einer Abendveranstaltung die Gewinner der Plätze eins bis drei. Wie schon im Vorjahr übernimmt Tarek Müller, Geschäftsführer der Antevorte GmbH (Project Collins), den Juryvorsitz und die Moderation. Der 25-jährige gründete im Alter von 15 Jahren seine erste Digitalagentur und ist heute als Investor und Business-Angel eine der prägenden Figuren der Hamburger Gründerszene. Weitere Jurymitglieder sind neben Brian Stengel, Jan Brorhilker (EY), Ali Jelveh (Protonet), Alexander Kölpin (West Tech Ventures aus Berlin), Petri Kokko (Google), Dr. Heiko Milde (Innovationsstarter Hamburg), Sanja Stankovic (Digital Media Women/Hamburg Startups) und Alfonso von Wunschheim (betahaus/XING).
Beim Webfuture Award dürfen sich die spannendsten Startups über Preisgelder von bis zu 5.000 Euro freuen. Die Bewerbungsphase für den Wettbewerb startete am 18. März und endet am 29. April 2014. Teilnahmevoraussetzungen sind die Volljährigkeit, die Teilnahme am Finaltag und Englischkenntnisse für die Präsentation vor der Jury. Außerdem muss die Gründung des Unternehmens in der Metropolregion Hamburg geplant oder erfolgt sein und darf zum Beginn der Bewerbungsphase maximal zwei Jahre zurückliegen.
der Vorjahressieger
2013 konnte sich die Firma Protonet gegen rund 50 weitere Kandidaten beim Webfuture Award durchsetzen. Neben der Auszeichnung zum Startup des Jahres 2013 ging Protonet auch beim diesjährigen Wettbewerb Startups@Reeperbahn auf der SXSW in Austin (Texas) als Gewinner hervor. Das Team des jungen IT-Unternehmens produziert Mini-Serverboxen mit einer privaten Cloud-Funktion und präsentierte damit eine Idee, die die Bedürfnisse des Marktes nach Datensicherheit unternehmerisch aufgriff.
Der Gründerstandort Hamburg hat viele solcher erfolgversprechenden digitalen Startups – ihnen soll der Webfuture Award als Bühne dienen. Alle Informationen rund um die Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Webseite von nextMedia.Hamburg zu finden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und auf eine Idee pro Einsender beschränkt.