Eine öffentliche Veranstaltung richtig organisieren
Für Startups hat besonders eine Veranstaltung eine große Bedeutung: Die Eröffnungsfeier. Sie vermittelt den ersten Eindruck, den Kunden und Geschäftspartner von dem neu gegründeten Unternehmen gewinnen und muss daher möglichst professionell ablaufen. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Veranstaltungen und Events im Laufe einer Geschäftsgründung oder in der Phase der Etablierung am Markt, die es zu organisieren gilt. Events sind, wenn sie gut gemacht sind, wichtige Komponenten im Marketing, die ein Startup selbst und dadurch kostengünstig organisieren kann. Dabei sollte man strukturiert vorgehen, damit man einzelne Punkte nicht übersieht und wichtige Aspekte beachten, damit man bei der Organisation keinen Fehler macht. Wenn man die nachstehenden Punkte beachtet, sollte das nächste Event für den Startup ein voller Erfolg werden und sich positiv auf Kunden- und Partnerbeziehungen auswirken. Zunächst gilt es festzulegen, wo und wann das Event stattfinden soll. Bei der Frage nach dem Wann geht es zum Beispiel darum, dass man Kollisionen mit anderen feststehenden Terminen weitgehend vermeidet. Deshalb muss vor Festlegung des Termins recherchiert werden, ob nicht zeitgleich ähnliche Veranstaltungen stattfinden, damit man sich nicht gegenseitig die Besucher wegnimmt. Ähnliche Bedeutung gewinnt die Auswahl des Ortes.
Vom Essen bis zur Finanzierung: Firmenevents professionell planen
Schön wäre es, wenn der Startup in seine eigenen Geschäftsräume einladen kann. Kunden und Geschäftspartner könnten sich ein gleich ein eigenes Bild vom Neugründer machen und würden mit den Geschäftsräumen durch das Event etwas Positives assoziieren. Natürlich besteht diese Möglichkeit nur dann, wenn sich die Räumlichkeiten für die Anzahl der wahrscheinlichen Gäste eignen. Wenn nicht, gilt es eine Location zu wählen, die der Anzahl der Gäste und dem Anlass gerecht werden kann. Für ein Outdoor-Event sollte man ggf. schlechtes Wetter mit einplanen und Vorkehrungen treffen, die vor Regen und Wind schützen können. Die Frage nach dem Ort schließt ein, dass man sich erkundigt, ob eine Genehmigung durch eine Behörde erforderlich ist. Nichts ist unangenehmer, wenn man auf der Party durch die Polizei aufgefordert wird, das Event zu beenden weil eine Genehmigung nicht vorliegt.
Sponsoren, Dekoration und Stimmung
Keine Feier ohne etwas zu Trinken. In diesem Punkt lohnt es sich, mit einer örtlichen Brauerei oder einem lokalen Getränkeshop Kontakt aufzunehmen. Günstige Konditionen lassen sich vielleicht realisieren, wenn man dem Geschäftspartner klar macht, dass das Event auch eine Werbung für dessen Produkte und Dienstleistungen sind. Soll Essen zum Event gereicht werden, muss man differenzieren. Findet die Feier in einem Restaurant statt, ist dies bedenkenlos. Wird warmes Essen außerhalb einer Gaststätte ausgegeben, müssen die Mitarbeiter ein Gesundheitszeugnis vorweisen und auch sonst alle Regeln für die Zubereitung des Essens einhalten. Eine perfektes Catering biete zum Beispiel List & Scholz. Für jede Art einer Veranstaltung haben Sie das passende Konzept. Finanzierung des Events lassen sich vielleicht Sponsoren und Partner ins Boot holen. Bei der Planung sollte wenigstens ein Gedanke möglichen Störfaktoren gelten. Insbesondere wenn die Feier mit Lärm verbunden ist, können Nachbarn schnell einmal die Polizei holen. Besser ist, wenn man frühzeitig informiert oder am besten, auch die Nachbarn zum Event einlädt. Damit sich die Gäste wohlfühlen und die Stimmung gut ist, sollten Dekoration und Unterhaltungsprogramm gut gewählt sein. Etwas Lustiges kommt immer gut an und lockert die Atmosphäre auf. Stehen viele Reden auf dem Programm, sorgen kurze Musikstücke dazwischen für Abwechslung und Kurzweile.