Als Solo-Entrepreneur international verkaufen
Handwerk hat goldenen Boden – auch im Internet.
Das Web macht es möglich, dass Käufe und Verkäufe bequem per Klick über viele Kilometer hinweg machbar sind. Auch Handwerker verkaufen ihre Leistungen immer häufiger im Web. Doch sind dabei einige Regeln zu beachten, damit der Erfolg sich schnell einstellt.
Mehrsprachige Arbeitsgebiete online optimal abdecken
Gerade Handwerker, die nahe einer Grenze wohnen, werden auch über das eigene Land hinaus Werbung für sich machen. Vielfach ist die Reise ins französischsprachige Belgien ebenso naheliegend wie die Arbeit im deutschsprachigen Aachen. Auch wenn die Weltsprache Englisch ist, so kommunizieren die meisten Menschen doch am liebsten in ihrer Muttersprache. Deshalb ist es ideal, wenn das jeweilige Webangebot auch auf die potenziellen Kunden ausgelegt ist. Belgische Angebot sollten auf Französisch, Deutsch und Flämisch erscheinen – je nachdem welche Sprache die angepeilte Zielgruppe spricht.
Handwerker, die an der deutsch-schweizerischen Grenze wohnen, sollten ebenso eine deutsche und einer schweizerische Sprachversion anbieten. Nicht allein das Vokabular unterscheidet sich in vielen Fällen, auch die Rechtschreibung weist Unterschiede auf. Während Deutsche den Buchstaben „ß“ kennen, nutzen Schweizer allein das „ss“ als scharfes S. Eine Webseite sollte daher in Länderversionen online gehen und so die Kunden zielgruppengerecht ansprechen. Eine Analyse verkaufsstarker Länder hilft, um Prioritäten bei der Webseitenanpassung zu setzen. Je höher der Umsatz in einzelnen Ländern ist, desto mehr macht eine Länderversion Sinn. Die Kosten amortisieren sich dann sehr schnell.
Suchbegriffe definieren und Webseite optimieren
Die meisten Nutzer suchen spezifische Online-Angebote über Suchmaschinen. Denn kaum jemand merkt sich Webseitenbezeichnungen, die sogenannten URLs. Suchmaschinenoptimierung ist also besonders wichtig, um auch von den Internetnutzern gefunden zu werden mit seinem Internetangebot. Dabei sind Suchbegriffe das A & O. Je besser die Webangebote auf die Suchanfragen von Nutzern ausgelegt sind, desto besser werden sie auch bei den Suchmaschinen gelistet.
Suchmaschinenoptimierung heißt dabei vor allem, die richtigen Suchbegriffe zu ermitteln, über die mögliche Kunden die Angebote suchen. Wenn diese Suchbegriffe feststehen, geht es an die Optimierung der eigenen Webseiten. Die Suchbegriffe sollten gekonnt eingebaut werden, ohne dass sie wie Spam wirken. Um Spam handelt es sich dann, wenn Suchbegriffe in Überzahl verwendet werden und der Text kaum mehr Freude beim Lesen macht. Zielgruppengerecht und doch gut optimiert, werden die Webseiten am erfolgreichsten im Wettbewerb um gute Platzierungen. Und je höher eine Seite bei Google rankt, desto mehr Klicks sind zu erwarten. Denn die User sehen sich meist nur die Einträge auf der ersten Suchergebnisseite an. Alle weiteren Platzierten haben kaum eine Chance, wertvolle Klicks zu erhalten.
Verkaufsplattformen zu Hilfe nehmen
Wer noch keine Webseite besitzt, kann auch über Verkaufsplattformen aktiv werden. eBay und Amazon geben Verkäufern die Möglichkeit, über ihre Plattformen Produkte bzw. Dienstleistungen anzubieten. Neue Kunden lassen sich auch bequem online über die Portale my-hammer.de und handwerker-anzeiger.de finden. Dank der einfachen Nutzerführung sind diese Plattformen gut zu bedienen und auch Anfänger kommen mit ihnen zurecht. Für den weltweiten Vertrieb der eigenen Produkte und Dienstleistungen sind die integrierten Sprachfunktionen ideal. Dafür nehmen die Plattformen allerdings Beiträge von den Anbietern. Die Leistungen für die Tätigkeit als Vermittler variieren jedoch. So müssen Anbieter einen Teil ihres Einkommens an die Plattformen abgeben, sparen sich dafür aber Kundenakquise und Marketingkosten.
Das Steuerrecht beachten
Verkäufer und Handwerker sollten auch die Steuern immer im Blick behalten. Und gerade wer international tätig ist, sollte sich mit dem internationalen Steuerrecht befassen. Jedes Land hat unterschiedliche Normen, die zu beachten. Steuerberater helfen Selbstständigen bei Steuerfragen. So ist auch die optimale Preisfindung für Angebote in jedem Land möglich.
Das Internet vereinfacht die Arbeit über Ländergrenzen hinweg. Ein Einzelunternehmen kann also viel erreichen auf der ganzen Welt. So nimmt die Zahl der international tätigen Einzelunternehmen stetig zu. Und der Erfolg gibt den Unternehmern Recht.
Über den Autor:
Christian Arno ist Gründer und Geschäftsführer von Lingo24 . Folge Christian auf Twitter unter @l24de