In Jever scheint man nicht nur zu wissen, wie man gutes Bier braut, sondern auch, wie man eine leicht bedienbare und kostengünstige Software für wissenschaftliche Datenanalysen konzipiert. Genau das haben Oliver Wurl und Eunice Wurl getan und die statistische Software MaxStat entwickelt.
Studis und junge Wissenschaftler bekommen Unterstützung

Zielgruppe für MaxStat sind zum einen Studenten und junge Wissenschaftler, zum anderen etablierte Wissenschaftler, die zügig und leicht verständliche statistische Ergebnisse erzielen möchten ohne lange Einarbeitungszeiten in Kauf zu nehmen. Primäres Unternehmensziel ist aber die Unterstützung von Studierenden und jungen Wissenschaftlern bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Und als Mathematikern kann ich aus eigener Erfahrung sagen: so etwas sucht man während seines Studiums dringend!
Getreu dem Motto „Statistik leicht gemacht…Ergebnisse leicht verstanden“ hat MaxStat eine übersichtliche und moderne Benutzeroberfläche (siehe Abb.).
Die Datenanalyse wird in drei Schritten innerhalb eines Dialogfensters festgelegt. Dabei liefert MaxStat Unterstützung für Anwender mit wenig Erfahrung, z.B. eine Beschreibung der ausgewählten Statistik, automatische Auswahl des richtigen Verfahrens, und Erstellung von hochwertigen Grafiken mit einem Klick. MaxStat unterstützt über 100 statistische Testverfahren, die in wissenschaftlichen Datenanalysen am häufigsten Anwendung finden, u.a. Verfahren für Hypothesen, Regressionen, Korrelationen, Zeitreihen und Multivariatenanalysen. Weitere Verfahren unterstützen Wissenschaftler bei der Planung von Experimenten.
Ein weiteres Merkmal von MaxStat ist die leicht verständliche Darstellung der Ergebnisse und Möglichkeiten zur Erstellung von hochwertigen Grafiken, die den hohen Ansprüchen von Herausgeber von wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften entspricht. MaxStat hat eine integrierte Textverarbeitung. Der Anwender hat somit die Möglichkeit Notizen, Berichte oder Manuskripte zu erstellen, und diese zusammen mit den Daten, Ergebnissen und Grafiken in einer Projektdatei zu speichern. So gehen die Notizen, z.B. die Gedanken der Interpretation oder weiteren Plänen von Experimenten, nicht verloren, und können zu einem späteren Zeitpunkt nach gelesen werden.
Das Unternehmen hat den Zweiten Preis beim Ideenwettbewerb INSPIRED der Universität Rostock gewonnen und ist im Microsoft BizSpark Programm aufgenommen worden.