Das Startup holzgespür ist eine Online-Plattform, auf der sich jeder Kunde seinen Wunsch vom individuellen Möbelstück erfüllen kann. Mithilfe eines innovativen 3D-Konfigurators, das von Team holzgespür selbst entwickelt wurde und in seiner Art und Anwendung einzigartig in Deutschland ist, können nicht nur die Maße der Möbel verändert werden, sondern auch die Art des Holzes und der Oberflächenbehandlung. Da der Kunde sanft und einfach durch den Konfigurationsprozess geführt wird fällt es kaum auf, dass es je Tischmodell ca. 360.000 Kombinationsmöglichkeiten gibt.
Was war der Beweggrund euer Startup zu gründen?
Mit der Idee zu holzgespür hat unser Studententeam damals den ersten Platz in einem Wettbewerb gewonnen. Das war ein toller Motivationsschub für mich und hat die Gründung von holzgespür weiter voran gebracht. Im September 2014 wurde dann die Online-Plattform www.holzgespuer.de gelauncht.
Wie habt ihr eure Startup Idee gefunden?
Während einer Projektphase im Studium gingen wir der Frage nach, in welchen Märkten es welche Probleme zu bewältigen gibt. Da ich aus einer Tischlerfamilie stamme, habe ich das Problem beispielhaft an der Möbelbranche bearbeitet – so entstand die Idee zu holzgespür.
Welche Dienstleistung bzw. Produkt bietet euer Startup nun genau an und was ist neue an dieser Idee?
holzgespür ist der einzige 3D-Konfigurator mit erstklassiger Handwerksqualität und echter Individualität! Mit dem von uns entwickelten Konfigurator bieten wir für die Visualisierung des Möbelstücks eine tolle Lösung. Hier können sich Kunden ihr einzigartiges Möbelstück ganz nach den eigenen Vorstellungen visualisieren. Egal, ob die Veränderung der Holzart oder Holzkombination, der Tischmaße oder der Oberflächenbehandlung, der Kunde kann alles ganz nach seinen Wünschen kreieren und erhält die 3D-Rundum-Ansicht.
Zudem drehen wir für jeden Kunden ein individuelles Video zur Auswahl des Baumstammes, somit kann jeder selbst entscheiden, aus welchem Baumstamm das individuelle Möbelstück gebaut werden soll – und das ganz bequem von zu Hause aus. Diese Idee ist einzigartig in Deutschland.
Dass wir dazu nur heimische, hochwertige Hölzer aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung nutzen, entspricht unserem Empfinden für die Natur und dem gesellschaftlichen Anspruch an einzigartige, hochwertigste Massivholzmöbel.
Wie habt ihr euch zum jetzigen Zeitpunkt schon am Markt etabliert?
Seit September 2014 ist unser Plattform www.holzgespuer.de online. Wir haben schon einige Tische angefertigt und durchweg positives Feedback von unseren Kunden erhalten. Es ist immer wieder schön die glücklichen Gesichter unserer Kunden zu sehen, wenn wir den fertigen Tisch persönlich ausliefern. Wir bekommen auch regelmäßig Fotos und Nachrichten von unseren Kunden, die stolz ihr individuelles Möbelstück präsentieren. Das gibt uns die Bestätigung, alles richtig zu machen.
Wo seht ihr in der Zukunft euer langfristiges Unternehmensziel?
Unser Ziel ist es, die Online-Plattform auszubauen. In Zukunft sollen nicht nur die Möbelkollektionen aus unserer Tischlerei online visualisierbar sein, sondern wir wollen auch Möbel von anderen Schreinereien anbieten. Dann hat der Kunde die Möglichkeit, aus einer großen Auswahl an Möbelstücken sein ganz persönliches Unikat in Schreinerqualität zu erstellen.
Was habt ihr für euer Startup schon Preis oder Unterstützung gewinnen können?
holzgespür wurde vom rheinland-pfälzischen Innenministerium zum Thema „Digitale Gesellschaft“ ausgezeichnet und wir konnten uns auf der CeBIT 2015 als innovatives Startup präsentieren. Zudem haben wir den 1. Platz beim Startup-Slam in Koblenz 2014 gewonnen – das war ein riesen Spaß J
Was gebt ihr anderen Gründern mit auf den Weg:
Ich kann neuen Gründern nur raten, raus zu gehen, anderen Personen von ihrem Vorhaben zu erzählen und keine Scheu vor Kritik zu haben. Daneben ist es wirklich wichtig, schon mit ersten Produktversionen auf Vertriebstour zu gehen und erste Kunden zu finden.