Am 30. September wurde zum 5. Mal der Deutsche Unternehmer Preis der Harvard Clubs of Germany im Frankfurter Opernturm bei der UBS verliehen. Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft hat aus je 3 Finalisten in den Kategorien Start-up, Wachstum und Family Business würdige Gewinner ausgewählt.
In der Kategorie Start-up hat GoEuro gewonnen
Das Reisevergleichsportal wurde 2012 von dem aus Indien stammenden Naren Shaam in Berlin gegründet und beschäftigt derzeit über 60 Mitarbeiter aus 23 Nationen. Mit GoEuro ist es möglich, Bus-, Bahn-, Flugzeug- und Mietwagenverbindungen durch Europa mit nur einer Suche zu finden und zu vergleichen. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Bewältigung von Unmengen ungefilterter Daten, die das Portal ordnet. Auch die Nutzerfreundlichkeit und die über 150 Partnerschaften mit Reisetransportunternehmen, die GoEuro in kurzer Zeit aufbauen konnte, beeinflussten die Entscheidung zugunsten des Berliner Unternehmens.
Naren Shaam zum Gewinn des Preises: „Die Auszeichnung freut mich außerordentlich, insbesondere, dass die Jury die Komplexität der täglich zu bändigen Datenmenge und die daraus resultierende erhebliche Vereinfachung beim Planen und Buchen von Reisen für die Kunden so gewürdigt hat.“
Mitbewerber in der Kategorie Start-up war das ebenfalls 2012 von Julia Bösch und Anna Alex in Berlin gegründete Unternehmen Outfittery, dass Männern Outfits von einem Stylisten nach ihren persönlichen Geschmacksangaben zusammenstellt und das von Ali Jelveh auch 2012 in Hamburg gegründete Unternehmen Protonet, dass Kleinstserver für Privat- und Firmenkunden herstellt, um Ihnen zu besserer Datensicherheit zu verhelfen.
In der Kategorie Wachstum hat Next Kraftwerke gewonnen
Next Kraftwerke wurde 2009 von Hendrik Sämisch und Jochen Schwill gegründet und erreicht über die Vernetzung von Erzeugern erneuerbarer Energien eine bessere Verteilung dieser Energie und bessere Preise für die Lieferanten. Das auf diese Weise entstehende „Virtuelle Kraftwerk“ hilft dabei die generierte Energie sinnvoller zu nutzen und damit bei der Implementierung der Energiewende. Inzwischen sind über 2.000 Anlagen von erneuerbarer Energie mit der Zentrale des Virtuellen Kraftwerks Next Pool in Köln verbunden. Die konsequente Umsetzung des Business Modells und das schnelle Wachstum überzeugten die Jury von Next Kraftwerke.
Jochen Schwill von Next Kraftwerke kommentierte den Preis: „Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung, da sie nicht nur unsere Firma würdigt sondern auch die Tatsache, dass die erneuerbaren Energien eine immer größere Rolle im Energiesystem übernehmen und schon jetzt über unser virtuelles Kraftwerk helfen, das Stromnetz stabil zu halten und somit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“
Mitbewerber in dieser Kategorie waren das im Jahr 2000 von David Eicher in München gegründete Agenturunternehmen für alternatives Marketing Web Guerillas, dass sich seit seiner Gründung zur Nummer 1 in Social Media in Deutschland entwickelt hat und das im Jahr 2011 ebenfalls in München von Philipp Roesch-Schlanderer gegründete Fitnessunternehmen E-Gym, dass durch eigens entwickelte Fitnessgeräte, die bereits in über 300 Studios in Deutschland vorhanden sind und eine komplette Vernetzung mit mobilen Kommunikationsmitteln das Training einfacher und effizienter macht.
In der Kategorie Family Business setzte sich das 1992 von Dr. Andreas Ritzenhoff von seinem Vater übernommene Unternehmen Seidel GmbH & Co. KG durch
Seidel ( http://www.seidel.de ) stellt hochwertige Verpackungen für die Top Namen in der Kosmetikwelt her. Den Ausschlag für Dr. Ritzenhoff gab sein Mut, die in der Verpackungsindustrie gelernte Expertise auf einen völlig anderen Geschäftszweig anzuwenden – die Produktion von hochwertigen LED Lampen im neu gegründeten Unternehmen Carus am Standort Marburg. Dieses kreative und unkonventionelle Denken und die passende Umsetzung der Vision in die Tat überzeugte die Jury.
Andreas Ritzenhoff nach der Preisverleihung: „Ich bin hocherfreut über diesen Preis und insbesondere die Chance nach 25 Jahren Geschäftsleitungstätigkeit ein Business Training an der Harvard Business School zu bekommen. Das war mir als studiertem Mediziner bislang nicht vergönnt.“
Mitbewerber in dieser Kategorie waren das Traditionsunternehmen Fackelmann GmbH & Co. KG, das durch eine breite Palette von hochwertigen Haushaltsprodukten und Badezimmermöbeln international bekannt und erfolgreich ist und das Unternehmen Reckhaus GmbH & Co. KG, das Insektenbekämpfungsmittel herstellt und in letzter Zeit durch die Kampagne Insect Respect von sich reden machte.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurden die Unternehmen nominiert, oder haben sich beworben und wurden nach einem persönlichen Gespräch mit der Geschäftsführung vom Organisationskommittee ausgewählt. „Die Unternehmen sind innerhalb ihrer Kategorie nicht perfekt vergleichbar. Das Unternehmen bzw. seine Führung muss durch Geschäftsmodell und Umsetzung überzeugen. Bei den Start-ups und Wachstumsunternehmen ist uns wichtig, dass die Unternehmen etwas Nützliches oder Schönes anbieten. Bei den Familienunternehmen möchten wir Mut und langfristiges Denken sehen.“ sagte Dagmar Bottenbruch, Vizepräsidenten des Harvard Club Rhein Main, die die Veranstaltung organisierte und moderierte. „Wie in den vorhergehenden Editionen des Preises werden keine Parameter vorgegeben. Die Unternehmer entscheiden selbst, was sie präsentieren möchten und haben die Jury sehr beeindruckt“
Die Sieger gewinnen einen einwöchigen Kurs an der Harvard Business School in Boston und das Lufthansa Flugticket, für die An- und Abreise. Sponsoren des Preises sind neben der UBS und der Lufthansa die Deutsche Post, das Marketing Unternehmen CONTEAM und die Anwaltskanzlei Taylor Wessing, die dem Club helfen, diesen von einem rein ehrenamtlichen Team organisierten Preis umzusetzen.
Über die Harvard Clubs of Germany
Die Harvard Clubs of Germany sind registrierte gemeinnützige Organisationen, deren Mitglieder Absolventen der Harvard Universität in Boston, USA sind. Die Harvard Clubs of Germany verstehen sich als ein aktives Netzwerk, in dem hoch qualifizierte und engagierte Menschen Kontakt zueinander finden und so auch mit der Harvard Universität in Verbindung bleiben. Junge Talente werden durch Stipendien unterstützt. Der deutsche Unternehmer Preis steht unter der Schirmherrschaft des Harvard Club Rhein-Main e.V. und wird alle 2 Jahre an ausgewählte Unternehmer verliehen, die durch Mut und Engagement ihre Vision verwirklichen und damit einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Weitere Infos unter http://www.deutscher-unternehmer-preis.de