KI-Implementierungslücke schließen – E-Commerce-KMU`s auf KI-Revolution größtenteils nicht vorbereitet

KI-Nutzung für KMU`s

KMU s – Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung ihrer fragmentierten Daten und unzureichender KI-Funktionen. Aber durch die Rationalisierung von Abläufen und die Einführung eines zentralen Knotenpunktes oder einer einheitlichen Plattform könnten sie den Umsatz optimieren und ein erhebliches Wachstum erzielen. Oder sie werden hinter den gut auf die KI-Revolution gerüsteten E-Commerce-KMU`s zurückbleiben.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU`s) im E-Commerce, die sich in den Bereich der Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) wagen, warten auf eine große Hürde. Die vorherrschende Herausforderung liegt in der mangelnden Konnektivität zwischen ihren Systemen, was zu einer fragmentierten Datenlandschaft führt.

KMU`s stehen vor der gewaltigen Aufgabe, Verbindungen zwischen mehreren Systemen herzustellen, ein zeitaufwändiges Unterfangen, welches sich für kleine Unternehmen und Unternehmen mit begrenzten Ressourcen als mühsam erweist.

Existierende Statistiken zeigen ganz klar, die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen, da das durchschnittliche KMU durchschnittlich 3-8 SaaS-Systeme betreibt, was zu einer unnötigen Zeitverschwendung und Geldverschwendung führt. Welches sich kleine und mittlere Unternehmen sich langfristig gar nicht erlauben können, um wirklich wirtschaftlich zu arbeiten.

KI-Technologien, die einst nur in großen globalen Unternehmen vorherrschten, finden nun ihren Weg zu KMU`s. Und werden zunehmend für kleinere Unternehmen zugänglich und interessant oder besser gesagt sogar notwendig. Da die KI-Technologie für kleine und mittlere Unternehmen immer zugänglicher wird, ergeben sich Herausforderungen wie Budgetbeschränkungen, gerechtfertigte Ausgaben, Implementierungsschwierigkeiten, begrenzte Zeit für Mitarbeiterschulungen und Bedenken bei der Skalierbarkeit beim Wachstum von Unternehmen.

Lösungswege für KMU`s bei der Einführung von KI

KMU`s sollten jetzt die Initiative ergreifen, um die neuen Möglichkeiten, die KI für Unternehmen bietet, zu nutzen. Sie sollten sich jetzt den Herausforderungen stellen, um ihre Abläufe zu rationalisieren.
Indem sie ihre Daten langfristig auf einer einheitlichen Plattform mit Hilfe von KI-Funktionen organisieren. Und somit KI-Funktionen nutzen, die in Lösungen auf Unternehmensebene eingebettet sind.

Eine Unternehmensplattform bietet einen zentralen Knotenpunkt, an dem alle Daten konsolidiert werden, sodass auch kleine Unternehmen trotz ihres begrenzten Datensatzes und Datenmengen von ausgefeilten KI-Algorithmen profitieren können.

Die Wirksamkeit von KI hängt grundsätzlich von der Verfügbarkeit umfangreicher und vielfältiger Datensätze für das erfolgreiche Training ab. Große Unternehmen, die Zugang zu riesigen Datenmengen haben, stehen aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Daten und Informationen aufzunehmen, ganz vorn bei der KI-Einführung.
Aber dennoch bietet die KI-Einführung auch für kleine und mittlere Unternehmen einen hohen Mehrwert und Zukunftschancen.

Im Gegensatz zu großen Unternehmen haben KMU`s mit den Einschränkungen ihrer kleineren Datensätze und Datenmengen zu kämpfen, was ihre KI-Fähigkeiten behindert und somit potenzielle Wachstumschancen einschränkt.

Bekannte E-Commerce-Plattformen und führende Akteure der Branche, nutzen KI bereits, um das Kundenverhalten vorherzusagen und das Einkaufserlebnis zu verbessern. Durch das Angebot maßgeschneiderter und personalisierter Produktempfehlungen auf der Grundlage von Modellen des maschinellen Lernens ermöglichen diese Plattformen, den kleinen und mittleren Unternehmen, die Optimierung ihrer Verkaufschancen.

Um von diesen Vorteilen zu profitieren, müssen sich die KMU`s auf Plattformen ausrichten, die bereits über umfangreiche Datenressourcen verfügen, damit sie die Leistungsfähigkeit von KI nutzen und die Geschäftsexpansion vorantreiben können.

Der Vorbehalt von Unternehmensplattformen

Der Aufbau eines Geschäfts ausschließlich auf E-Commerce- oder Marktplatzplattformen, wie Amazon, birgt jedoch inhärente Risiken. Denn die kleinen Unternehmen sind diesen Plattformen ausgeliefert und verfügen nur über begrenztes Eigentum an Kundendaten. Darüber hinaus behindert die Komplexität der Verwaltung verschiedener Systeme außerhalb des E-Commerce-Bereichs die Skalierbarkeit. Der Versuch, KI über mehrere Systeme hinweg gleichzeitig zu integrieren, wird zu einer unüberwindbaren Herausforderung, die Unternehmen in den Abgrund der „SaaS-Wahnsinn und des Plugin-Wirrwarr“ stürzt.

Durch die Konsolidierung aller Daten auf einer Unternehmensplattform erhalten Unternehmen Zugriff auf einen umfassenden Überblick über ihre Abläufe. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht bessere Marketing- und Vertriebsstrategien, Bestandsmanagement und datengesteuerte Entscheidungsfindung. Die Einführung einer Single Source of Truth ermöglicht es kleinen Unternehmen, in der KI-Revolution erfolgreich zu sein und ihre Wachstumsgrenzen zu überschreiten.

Die Zeit zu handeln ist jetzt. Kleine Unternehmen müssen Selbstgefälligkeit vermeiden und ihren Geschäftsrahmen proaktiv um ein Stammdatenmanagement (MDM) herum schaffen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass KMU`s hinter den Wettbewerbern und „Platzhirschen“ zurückbleiben, da diese das volle Potenzial KI-gestützter Erkenntnisse ausschöpfen.

Weitere KI-Hindernisse für KMU`s

Zu den bereits erwähnten Problemen für die Integration von KI-Lösungen und die Nutzung von KI-Funktionen in kleinen und mittleren Unternehmen, tun sich oft auch noch weitere Hürden auf.

Zusätzlich zu den Problemen der Integration in bestehende Systeme und der Skalierbarkeit stellt auch die Implementierung von KI zusätzliche Herausforderungen für KMU`s dar, darunter:

  1. Mangelndes Fachwissen und Fehlen von qualifizierten KI-Fachkräften, welche es dann auch noch zu halten gilt, kann für KMU`s schwierig sein.
  2. Datenqualität und Datenverfügbarkeit: Die Gewährleistung sauberer, relevanter und ausreichender Daten für das KI-Training kann eine Hürde sein.
  3. Ethische Überlegungen und DSGVO: KMU`s müssen sich mit Datenschutz, Sicherheit und algorithmischen Vorurteilen auseinandersetzen.
  4. Änderungsmanagement: Die Einführung von KI erfordert die Verwaltung von Workflow-Änderungen und die Akzeptanz der Mitarbeiter. Auch gilt es die Bereitschaft auf Weiterbildung der Mitarbeiten beim Umgang und Nutzung von KI zu wecken.
  5. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – DSGVO: KMUs müssen sich mit KI-bezogenen Vorschriften und Standards vertraut machen.

Vorteile durch den Einsatz von KI und Schaffung einer zentralen Datenplattform

Die Vorteile KI-Implementierungslücken zu schließen, um seine Daten auf einer einheitlichen Plattform zusammenzuführen sind für KMU s riesig. Unternehmen können so wertvolle Ressourcen freisetzen, indem sie die Kommunikation und den Datenabgleich zwischen den Systemen automatisieren und den Bedarf an mehreren SaaS-Anwendungen reduzieren, sondern ermöglichen es ihren Marketingteams und Vertriebsteams auch, sich auf umsatzgenerierende Aktivitäten zu konzentrieren.
Mit den analytischen Fähigkeiten von KI können kleine E-Commerce-Unternehmen von präzisen und zielgerichteten Marketingstrategien profitieren, was zu einem erheblichen Umsatzwachstum führt.

Die Nutzung der Effizienzgewinne und die Erschließung des vollen Potenzials von KI durch eine einzige Quelle der Wahrheit ist der Schlüssel zu explosivem Wachstum für kleine Unternehmen.

Durch die Möglichkeit, Unternehmensfunktionen und große Datensätze zu nutzen, können KMU`s von der KI-Revolution profitieren. Und durch den Einsatz von Lösungen, die die wiederholte Dateneingabe überflüssig machen, können KMU`s ihre Zeit und Mühe auf ihre Kernabläufe konzentrieren, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt.

So werden auch ganz neue Skalierungsmöglichkeiten geschaffen, die den zukünftigen Erfolg von kleinen und mittleren Unternehmen zielgerichtet und langfristig anstreben können. Bleibende Wettbewerbsfähigkeit dank Einsatz von KI ist für alle Unternehmen ein Schlüssel zum Erfolg.

Über Startups-im-Internet 59 Artikel
Dieser Blog beschäftigt sich mit den zahlreichen interesanten und kreativen Neugründungen und stellt diese Startups mit einem eigenen Artikel vor. Du hast ebenfalls ein interessantes Startup gelauncht und möchtest es auf unserer Seite vorstellen? Alle Infos dazu findest Du hier: Startup vorstellen