Was ist Offshoring?
Was bedeutet Offshoring und wie man mit Offshoring Kosten spart
Übersetzt bedeutet Offshoring: „Produktionsverlagerung in das Ausland“ und meint damit, das Aufgaben oder Teile von Aufgaben in ein Land verlegt werden, das nicht dem Land des Stammsitzes oder des gewöhnlichen Sitzes des Unternehmens entspricht. Tatsächlich handelt es sich nicht nur um die Produktion, sondern häufig auch um andere Aufgaben im Unternehmen. Doch welchen Sinn hat eine solche Auslagerung in das Ausland? Das primäre Ziel, das ein Unternehmen mit dem Offshoring verfolgt, ist die Reduzierung von Kosten. Im Fokus stehen dabei oft die Lohn- und Lohnnebenkosten, die in vielen Ländern deutlich günstiger sind als zum Beispiel in der Bundesrepublik Deutschland. Wichtig dabei: Die Qualität darf durch das Offshoring nicht leiden. Durch die Verlagerung in das Ausland werden zudem die eigenen Arbeitskräfte entlastet und stehen für andere, wichtigere Aufgaben zur Verfügung.
Grundvoraussetzung ist ein qualitativer Dienstleister im Ausland
Vor dem Offshore steht die Auswahl eines vertrauenswürdigen Unternehmens im Ausland an, das die Aufgabe von gleicher Qualität aber deutlich günstiger abwickelt, als durch die eigene Mitarbeiterschaft. Ein durchaus gängiges Beispiel ist die Auslagerung von IT-Aufgaben nach Indien. In diesem Land gibt es ähnlich gut ausgebildete Fachkräfte, die Lohnkosten sind jedoch deutlich geringer. Besonders beliebt ist die Auslagerung von Herstellung und der Produktion von Waren, die in einem anderen Land günstiger produziert werden können als zu Hause.
Welche Risiken kann Offshoring mit sich bringen?
Offshoring ist nicht immer nur von positiven Umständen begleitet. Solche Risiken oder Nachteile sind häufig operativer Art aber auch strategisch kann sich Offshoring negativ auswirken. Zum Beispiel dann, wenn sich eine große Entfernung zum Offshore auftut, kann es logistische Probleme mit sich bringen oder auch kommunikative Schwierigkeiten. Dabei können Zeitverschiebungen eine Rolle spielen, zum Beispiel bei Meetings oder gemeinsamen Besprechungen. Häufig sind auch kulturelle oder gesellschaftliche Hürden – meist bei Verbindungen unterschiedlicher Kontinente – zu überwinden. Die räumliche Entfernung bringt es oft auch mit sich, dass das Unternehmen nicht mehr spontan und flexibel auf Veränderungen, die sich zum Beispiel am Markt ergeben, reagieren kann. Häufig führt Offshoring auch zu einer negativen Beeinflussung des Betriebsklimas oder der Unternehmensstruktur. Nicht selten leidet auch der Ruf eines Unternehmens durch das Offshoring, insbesondere dann, wenn im Heimatland durch die Auslagerung in das Ausland Arbeitsplätze verloren gehen.