Checkliste: Eröffnungsfeier richtig planen
Ein erfolgreiches Start-Up-Unternehmen benötigt neben einer cleveren Geschäftsidee, strategischem Marketing und einer entsprechenden Finanzierung vor allem eins: Kunden. Um den zukünftigen Kundenkreis in der Gründungsphase auf das Start-Up aufmerksam zu machen, reicht es schon lange nicht mehr, einfach schnell eine Pressemeldung zu verschicken und auf das Beste zu hoffen.
Nicht ohne Grund greifen zahlreiche Jungunternehmer tief in die Tasche, um mit einer denkwürdigen Eröffnungsfeier einen nachhaltigen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Denn auf einem Eröffnungsevent können nützliche Kontakte zu Journalisten, potenziellen Geschäftspartnern und eben auch zukünftigen Kunden geknüpft werden. Damit das funktioniert, muss das Start-Up-Event jedoch sorgfältig geplant werden.
Die ersten Schritte: ein Ziel festlegen
Die erfolgreiche Unternehmensgründung mit einem kostenlosen Sektempfang zu begießen oder durch den Auftritt einer bekannten Band zu feiern, ist grundsätzlich keine schlechte Idee. Bevor auf diese oder ähnliche Klassiker zurückgegriffen wird, sollten jedoch ein paar grundlegende Fragen geklärt werden. Die wichtigste Frage lautet dabei: Welches Ziel soll mit der Eröffnungsfeier erreicht werden? Geht es vorrangig darum, wichtige Kundenkontakte zu generieren oder eine bestimmte Zielgruppe auf das Unternehmen aufmerksam zu machen? Welches Unternehmensimage soll mithilfe des Eröffnungsevents vermittelt werden?
Nachdem Antworten auf diese Fragen gefunden wurden, können entsprechende Strategien für die Planung der Eröffnungsfeier entwickelt und entschieden werden, welche Maßnahmen wirklich zielführend sind.
Dabei sollte jedoch immer das Budget im Blick behalten werden – gerade, wenn die Start-Up-Finanzierung am Anfang noch wackelt.
Start-Up-Eröffnungsevent: die Checkliste
Wer ein erfolgreiches Eröffnungsevent planen möchte, muss zahlreiche Punkte beachten. Die folgende Liste hilft dabei, bei der Eventplanung nichts wichtiges zu vergessen:
- Ziel: Welche Ziele sollen mit dem Event primär erreicht werden?
- Zielgruppe: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Welche Gäste sollen eingeladen werden?
- Image: Welches Unternehmensimage soll mit der Feier vermittelt werden? Wie kann die Geschäftseröffnung dementsprechend gestaltet werden?
- Budget: Wie viel kann für die Veranstaltung ausgegeben werden?
- Termin: Wann soll die Eröffnungsfeier stattfinden?
- Eventbewerbung: Wie können Gäste auf das Event aufmerksam gemacht werden?
- Programm: Wie soll das Event ablaufen?
- Equipment: Welches Equipment wird für die Durchführung des Events benötigt?
- Personal: Wer muss wo, wie und wann unterstützen?
Auf Nummer sicher gehen mit professioneller Unterstützung
Ein unvergessliches Event mit sorgfältig kurierter Gästeliste und erstklassiger Verpflegung ist sicherlich ein effektiver Plan, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit für ein neues Unternehmen zu generieren. Doch unvorhersehbare Faktoren wie personelle Engpässe, technische Probleme oder falsches Timing trotz straffem Zeitplan können schnell dafür sorgen, dass auch die am sorgfältigsten geplante Eröffnungsfeier im Chaos endet. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, dass das geplante Event zum Erfolg wird, sollte von Anfang an darüber nachdenken, professionelle Unterstützung zu organisieren und erfahrene Dienstleister in der Region, zum Beispiel place to be in Frankfurt, mit der Planung und Umsetzung zu beauftragen.

Dieser Blog beschäftigt sich mit den zahlreichen interesanten und kreativen Neugründungen und stellt diese Startups mit einem eigenen Artikel vor.
Du hast ebenfalls ein interessantes Startup gelauncht und möchtest es auf unserer Seite vorstellen? Alle Infos dazu findest Du hier: Startup vorstellen